Schnittmuster:
Tipp:
Wenn dein Wäschekorb selbständig stehen soll, dann brauch Du das Bügelvlies S133*
Wenn dein Wäschekorb selbständig stehen soll, dann brauch Du das Bügelvlies S133*
Hallo meine Lieben,
ich möchte Dir 3 Tipps zu senden, die Dir zeigen woran es liegen kann das deine Fadenspannung bei deiner Overlock nicht mehr stimmt und wie man es schafft das sie wieder stimmt.
Das Bündchen zum Geld sparen – Modisch, praktisch und budgetfreundlich!
Wenn du denkst, dass Nähen nur etwas für geduldige DIY-Profis mit einer Engelsgeduld ist, lass mich dir sagen: Bündchen nähen ist ein Spielveränderer! Nicht nur, weil du dir damit teure Änderungen vom Profi sparst, sondern weil du deine Nähprojekte mit Stil und Funktionalität auf ein neues Level hebst – und dabei noch Geld im Portemonnaie behältst. Willkommen in der Welt der Bündchen, wo Budget und Kreativität Hand in Hand gehen!
Die Modeindustrie liebt es, uns für „Premium-Basic-Shirts“ mit Bündchen tief in die Tasche greifen zu lassen. 25 Euro für ein Shirt mit geradem Saum? 45 Euro für eins mit farbigem Bündchen? Verrückt! Dabei ist ein Bündchen eigentlich nichts anderes als ein clever eingesetzter, dehnbarer Stoffstreifen. Und jetzt die gute Nachricht: Du kannst es selbst machen!
Mit ein bisschen Bündchenstoff (ja, das ist ein Ding!) und deiner Nähmaschine oder Overlock bist du schnell im Spiel. Statt teuer einzukaufen, zauberst du selbst Hosen, Pullis und Shirts, die perfekt sitzen und deinen Stil widerspiegeln. Und ja, deine Brieftasche wird es dir danken.
Bevor wir in die Praxis gehen: Bündchen ist nicht gleich Bündchen. Es gibt unterschiedliche Arten – von sportlich und schlicht bis hin zu kontrastreich und auffällig.
Mit einem perfekt abgestimmten Bündchen kannst du sogar Kleidungsstücke retten, die sonst im Altkleidercontainer gelandet wären. Denk an das geliebte, aber ausgeleierte Lieblingsshirt oder die Kinderhose, die am Bein viel zu kurz ist – voilà, Bündchen to the rescue!
Die Vielseitigkeit von Bündchen macht es zu einem Must-have für jeden Nähfan.
Bündchen nähen ist einfacher, als du denkst. Hier ein kleiner Fahrplan:
Noch unsicher? Genau dafür sind unsere Online-Näh- und Overlockkurse da! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie’s geht – egal, ob du blutiger Anfänger oder Nähfan mit Erfahrung bist.
Bündchen sind nicht nur praktisch, sie sind auch unglaublich befriedigend zu nähen. Du siehst sofort Ergebnisse, und es gibt dir die Möglichkeit, kreativ zu werden. Ein langweiliges Shirt? Bündchen in Neonfarbe dran – Boom, Fashion-Statement!
Lust auf mehr? Unsere Online-Näh- und Overlockkurse warten auf dich! Lerne, wie du:
Klingt spannend? Dann schnapp dir einen Platz in unserem Kurs und mach dein nächstes Nähprojekt unvergesslich – für dich und dein Budget!
Los geht’s – deine Bündchen warten schon auf dich!
Lieben Gruß
Jana
Gutscheincode mit 50% Rabatt auf alle Schnittmuster, Pakete und VIP-Abos: weihnachtsgruesse2017
Hinweis Update 25.12.2017: Dieser Gutscheincode ist aufgrund hoher Nachfrage verlängert worden bis: (26.12.2017, 23:59 Uhr). Danach zahlt man wieder den alten, höheren Preis.
Suchst Du noch ein Geschenk was Du kurzfristig und schnell und ohne viel Aufwand nähen kannst?
Hier findest Du ein kleine Liste mit tollen und praktischen Kleinigkeiten die man noch eben vor Heiligabend nähen kann. Voraussetzung ist natürlich das Du noch ein wenig Stoff dafür da hast. :-D
Also ich hoffe ein paar Dinge konnten Dich inpirieren. Falls Du noch kein Geschenk hast, dann hast Du jetzt eins, denn selbstgemacht ist doch irgendwie auch immer noch am schönsten, oder?
Ich wünsche Dir und deiner Familie ein wunderschönes Weihnachtsfest und natürlich viele weitere Näherfolge.
Lieben Gruß Jana und David
ich wünsche Dir viel Spaß und Freude mit dem DIY-Tutorial. Falls Du irgendwelche Fragen hast, schreibe diese einfach in die Kommentare und ich antworte Dir dann schnellst möglich. :)
Deine Jana
Hier gibt es für dich, wahrscheinlich das beste Winterjacken DIY-Tutorial im Internet. Kein ewiges „blabla“ und unnötiges gerede was Dir hinterher nicht weiterhilft. Nein! Uns ist ein einfaches und problemloses nähen, in einfachen Schritten lieber!
Du bekommst von uns ein schickes Nähergebnis, was Du hinterher jedem stolz präsentieren kannst.
Wahrscheinlich kannst Du dich danach, vor Nähaufträgen kaum noch retten, aber die Anerkennung für deine Nähfähigkeiten bekommst Du mit Sicherheit. ;-)
Und jeder aus deinem Bekanntenkreis wünscht sich er könnte das was Du kannst.
Und alles was Zeit spart, bringt Dir mehr Zeit!
Viele vor Dir haben es ja auch geschafft.
Und Du schaffst es auch mit unserer Anleitung!
Du trägst kein Risiko!
Sollte Dir das Nähen nach unserer Anleitung, innerhalb 30 Tage nicht gelingen.
Bekommst Du von uns den kompletten Preis für das Winterjacken Schnittmuster erstattet. Dazu brauchst Du uns nur eine E-Mail (info@dots-designs.de) senden.
Du kannst hier nix falsch machen, auch wenn Du jetzt denkst: „Aber was ist mit dem Stoff?“
Wenn Du dir wirklich noch unsicher sein solltest, probiere es erst mit Stoffresten, oder besorge Dir irgendwoher günstigen Stoff.
Hallo? 2 Euro pro Meter? Mit dem kann man so gut wie nichts Falsch machen. ;-)
Daher klicke jetzt auf den Warenkorb Button und sichere Dir das Winterjacken Schnittmuster Jasmin noch heute.
(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)
Hier gibt es für dich, wahrscheinlich das beste Herren-Hemd DIY-Tutorial im Internet. Kein ewiges „blabla“ und unnötiges gerede was Dir hinterher nicht weiterhilft. Nein! Uns ist ein einfaches und problemloses nähen, in einfachen Schritten lieber!
Du bekommst von uns ein schickes Nähergebnis, was Du hinterher jedem stolz präsentieren kannst.
Wahrscheinlich kannst Du dich danach, vor Nähaufträgen kaum noch retten, aber die Anerkennung für deine Nähfähigkeiten bekommst Du mit Sicherheit. ;-)
Und jeder aus deinem Bekanntenkreis wünscht sich er könnte das was Du kannst.
Und alles was Zeit spart, bringt Dir mehr Zeit!
Viele vor Dir haben es ja auch geschafft:
Und Du schaffst es auch mit unserer Anleitung!
Du trägst kein Risiko!
Sollte Dir das Nähen nach unserer Anleitung, innerhalb 30 Tage nicht gelingen.
Bekommst Du von uns den kompletten Preis für das Herren-Hemd Schnittmuster erstattet. Dazu brauchst Du uns nur eine E-Mail (info@dots-designs.de) senden.
Du kannst hier nix falsch machen, auch wenn Du jetzt denkst: „Aber was ist mit dem Stoff?“
Wenn Du dir wirklich noch unsicher sein solltest, probiere es erst mit Stoffresten, oder besorge Dir den günstigen Stoff vom Schweden!
Hallo? 2 Euro pro Meter? Mit dem kann man so gut wie nichts Falsch machen. ;-)
Daher klicke jetzt auf den Warenkorb Button und sichere Dir das Herren-Hemd Schnittmuster noch heute.
(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)
Kein Drucker zum ausdrucken? Klicke einfach HIER!
-Wer schon ein bisschen Erfahrung hat und eine Overlock besitzt, kann die beiden Vorderteile und das Rückenteil mit einer Overlock zusammen nähen.
-An der Knopfleiste kann bei dünnen Stoffen auch noch ein bisschen Bügelvlies mit eingearbeitet werden. Das ist stabiler bei den Druckknöpfen.
-Bei diesem Hemd liegt die Schulternaht nicht genau auf der Schulterlinie. Daher nicht wunder das die beiden Vorderteile kürzer sind als das Rückenteil. Das ist dann genau richtig!
Viel Arbeit die sich auf jedenfall lohnt! Danke nochmal an alle die vorher Probegenäht haben und geholfen haben. Dieses DIY Tutorial ist wirklich richtig gut geworden und sollte wirklich jedem Nähanfänger beibringen wie man ein Herren Hemd näht. Falls Du trotzdem mal nicht an einer Stelle weiter kommen solltest, helfen Dir Jana oder David gerne weiter, so das Du auch dieses Profi Hemd fertig bekommst. ;-)
Liebe Leserinnen und Leser,
heute möchte ich dir zeigen wie du ein Hemd selber nähen kannst. Du denkst dir jetzt wahrscheinlich als allererstes, dass ist doch bestimmt voll schwer, dass kann ich nicht. Glaube mir wenn du dieses E-Book durchgearbeitet hast, kannst du es so wie die Leute es schon vor dir geschafft haben. Mit Hilfe dieses E-Books ein Hemd für ihrem Mann, Freund oder sich selber zu nähen. Ich möchte aber ganz klar an dieser Stelle betonen, dass ein Hemd viel Arbeit ist und nicht mal eben in einer halben Stunde genäht ist. Aber die Schritte an sich sind ziemlich einfach.
Viel Spaß!
Als erstes misst du deine Kragenweite, damit du weißt welche Größe du benötigst.
Danach schneidest du die Schnittmuster auf deine Größe aus und klebst sie zusammen.
Die Schnittmuster mit 1cm Nahtzugabe auf Stoff übertragen, ausser bei der Knopfleiste dort wird keine Nahtzugabe hinzugefügt. Die Bügelpappe Schnittmuster werden nicht auf den Stoff übertragen!
Die Bügelpappe Schnittmuster schneidet ihr auf Pappe aus. Sie dient nur zur Unterstützung beim bügeln.
Danach nimmst du dir das Rückenteil so hin, dass die Linkeseite vom Stoff oben liegt. Dann nimmst du dir das Rückeninnenteil legst es mit der rechten Seite vom Stoff mittig auf die obere Kante und nähst es fest.
Das sind die Schultereinsätze für vorne, die werden an diesen Stellen um ca.1cm nach innen gebügelt.
Danach werden die Schultereinsätze auf die Vorderteile knapp am umgeklapptem Rand fest genäht.. Hierfür verwendest du einen Zierstich, knapp dadrüber nähst du noch eine Naht. Das machst du auch mit der anderen Seite.
Damit du die Taille auf den Stoff übertragen kannst schneidest du vom Schnittmuster die Taille aus.
Legst sie auf die Vorderteile und zeichnest die Taille innen auf dem Stoff.
Dann legst du den Stoff so hin, dass die Striche aufeinander liegen. Und nähst die fest. Das gleiche machst du auch mit dem anderen Vorderteil.
Nun bügelst du die Taille zu der Ärmelseite hin. Natürlich mit beiden Seiten.
Dann nähst du von aussen an der Taille knapp am Rand einen Zierstich.
Danach die Brusttaschen mit einem Zickzack Stich oder mit der Overlock verketteln. Die Spitzen werden nicht verkettelt.
Die oberen Kanten von den Brusttaschen werden um ca.3cm nach innen geklappt und fest genäht.
Die Bügelpappe wird auf die linke Seite von der Brusttasche drauf gelegt, dann werden zuerst die Spitzen um ca.1cm umgeklappt und gebügelt, danach werden die Seiten umgebügelt. Das machst du natürlich auch mit der anderen Brusttasche.
Bevor du das Schnittmuster auf die Vorderteile legst, musst du aus dem Schnittmuster die Brusttasche heraus schneiden, dann legst du das Schnittmuster auf die Aussenseite vom Stoff so das du drumherum noch 1cm Nahtzugabe hast.
Danach legst du die Brusttasche in das ausgeschnittene Schnittmuster rein und fixierst es mit Stecknadeln.
Dann nähst du die Brusttasche mit einem Zierstich fest.
Das gleiche mit der anderen Seite.
Als nächstes legst du die Taschenlaschen rechts auf rechts und nähst sie fest, aber oben die Kante bleibt offen, da also nicht fest nähen. Danach knippst du die Kanten ein, damit diese später besser liegen.
Dann wird das ganze gewendet und gebügelt
Dann markierst du dir die Stelle, wo die Taschenlasche hin soll.
Als nächstes legst du die Taschenlasche auf die Markierung und nähst sie knapp am Rand fest.
Dann klappst du die Lasche nach unten und bügelst sie. Danach steckst du die Lasche fest und nähst knapp am Rand zwei Zierstiche. Das gleiche natürlich auch mit der anderen Seite.
Du nimmst dir die rechte Vorderseite, legst sie mir der rechten Seite nach unten, sodass die Linke Seite oben liegt. Dann nimmst du dir die Knopfleiste und legst sie mit der rechten auf die Linke Seite von der Vorderseite.
Und nähst es mit 1cm Nahtzugabe fest.
Danach klappst du es um und bügelst es fest.
Jetzt kommt die Bügelpappe. Also du klappst die Knopfleiste auseinander, legst die Bügelpappe auf die genähte Naht und klappst den überstehenden Rand um und bügelst ihr fest.
Danach klappst du die Knopfleiste wieder um und nähst links und rechts knapp am Rand entlang, mit einer Ziernaht. Das machst du natürlich auch mit der anderen Seite.
Als nächstes werden bei dem Rückeneinsatz für außen unten diese Bogen um ca.1cm nach innen gebügelt.
Du nimmst dir nochmal das Rückenteil und bügelst die Naht nach oben
Und legst den Rückeneinsatz für außen auf das Rückenteil und nähst es mit zwei Zierstichen unten knapp am Rand feste.
Da die Schulereinsätze noch ein wenig überstehen werden diese leicht gebogen abgeschnitten.
Danach versäuberst du an diese Stelle das Rückenteil.
Dann legst du das Rückenteil mit dem Vorderteil für die rechte Seite, rechts auf rechts.
Dann legst du die Schulternaht so hin, dass die Naht die nicht versäubert ist unter der Overlocknaht liegt ca.0,5cm.
Von der Overlocknaht nähst du mit 1cm Nahtzugabe fest.
Dann bügelst du die Overlocknaht zur Seite.
Und nähst von aussen, wieder zwei Zierstiche. Das gleiche machst du auch nochmal mit der anderen Schulter und mit den Seitennähten.
Als nächstes kommt das Vlies auf die Linke Seite vom Stoff, die später zusehen ist also auf die Aussenseite. Das gleiche machst du auch beim Kragenteil das was man sehen soll, dort wird Vlies drauf gebügelt.
Danach nähst du dort entlang wie die Rote Linie auf dem Bild siehst, ganz knapp am Vlies entlang.
Dann schneidest du die Kanten ab, wendest den Kragen und bügelst ihn.
Du legst das Kragenteil und Kragen mittig rechts auf rechts aufeinander und steckst es fest. Dann drehst du den Kragen und steckst das andere Kragenteil auch noch feste.
Und nähst auch hier wieder ganz knapp am Vlies entlang feste. Danach schneidest du die Rundungen ein, wendest den Kragen und bügelst ihn.
Du legst den Kragen mittig auf das Rückenteil, steckst es mit Stecknadeln und nähst es wieder knapp am Vlies entlang fest.
Dann bügelst du die genähte Naht nach oben.
Nach dem bügeln, klappst du die andere Seite um ca.1cm nach innen und nähst es knapp am Rand fest.
Als nächstes verkettelst du die Ärmel, aber nur die Seite die gebogen ist. Also links, rechts und unten werden nicht verkettelt.
Du legst die Schnittmuster Ärmelbund-hinten, legst sie rechts auf rechts. Und nähst sie, wie auf dem Foto zusehen ist feste, schneidest die Ecken ab, wendest es und bügelst es.
Ärmelbund-vorne rechts auf rechts legen, und wie die Rote Markierung auf dem Foto zeigt fest nähen, mit 1cm Nahtzugabe, Ecken abschneiden, wenden und fest nähen.
Auf dem Schnittmuster siehst du welche Seite vom Ärmel für hinten und für vorne ist. Für hinten kommt das Ärmelbund-hinten dran, für vorne das Ärmelbund-vorne dran. Die Schnittmuster müssen ca.1cm übereinander liegen. Dann steckst du das ganze fest und nähst es mit der Overlock feste. Das gleiche machst du auch wie immer, auf der anderen Seite auch.
Nachdem du beide Teile fest genäht hast, bügelst du die Overlocknaht nach innen.
Und nähst es von aussen mit einem Zierstich oder dreifach-Stich fest.
Danach verkettelst du diese Seiten mit der Overlock. Die Ärmelbünder werden an den Seiten überstehen, die schneidest du einfach mit dem Messer von der Overlock ab.
Dann legst du den Ärmel rechts auf rechts, legst die nicht verkettelte Naht und die Overlocknaht und nähst es fest. Von aussen machst du nochmal zwei Zierstiche. Das gleiche machst auch mit dem anderem Ärmel.
Als nächstes nähst du die Ärmel in das Hemd ein. Auf dem Schnittmuster steht auch nochmal hinten und vorne drauf, so kannst du sehen welcher Ärmel links oder rechts kommt.
Und auch hier legst du die Naht mit der Overlock über die nicht verkettelte Naht, bügelst es und nähst von aussen einen Zierstich.
Als nächstes verkettelst du den Saum von dem Hemd, klappst es ca.1cm nach innen bügelst es und nähst es mit zwei Zierstichen fest.
Zum Schluss werden noch Druckknöpfe an das Hemd dran gemacht. Bei der Knopfleiste haben wir die Knöpfe mit einem Abstand von ca. 7,5cm dran befestigt. Dann kommen noch an dem Ärmelbünden und an den Brusttaschen Knöpfe dran. Je nach Geschmack könnt ihr natürlich auch andere Knopfvariationen verwenden.
Die Leistentasche: Kleines Detail, große Wirkung
Es gibt Dinge, die schreien „Profi!“ – und eine Leistentasche gehört definitiv dazu. Sie ist die Chanel-Tasche unter den Taschen, nur dass du sie selbst machen kannst! Aber bevor wir uns in die faszinierende Welt dieser eleganten kleinen Meisterwerke stürzen, lass uns erstmal klären, warum du überhaupt eine Leistentasche brauchst.
Stell dir vor, deine Kleidung hätte ein Geheimversteck. Das ist die Leistentasche! Sie ist dezent, stylisch und funktioniert wie ein Safe für deine kleinen Habseligkeiten. Keine unförmigen Aufnäh-Taschen, die deine mühsam genähte Silhouette ruinieren – eine Leistentasche bleibt immer elegant im Hintergrund.
Sie besteht aus zwei schmalen Stoffstreifen (den sogenannten „Leisten“), die den Eingriff der Tasche einrahmen. Alles, was du von außen siehst, ist diese schicke, schlichte Linie. Der Rest? Versteckt sich geschickt im Futterstoff. Einfach genial!
Okay, das klingt jetzt nach Hexenwerk, aber eigentlich ist es wie Kuchen backen – du folgst einem Plan, und am Ende sieht alles nach viel mehr aus, als es eigentlich war.
Und voilà: Deine Leistentasche ist fertig!
Die Leistentasche ist nicht nur praktisch, sie ist auch ein Statement: „Ich kann nähen. Und zwar richtig gut.“ Ob für Hosen, Blazer oder Mäntel – sie bringt den Wow-Effekt in jedes Stück.
Falls du beim Gedanken an eine Leistentasche leicht schwitzige Hände bekommst: Keine Sorge, wir haben die Lösung! In unseren Online-Näh- und Overlockkursen zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du solche Details meisterst. Egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist – wir machen dich zum Profi!
Also, schnapp dir deine Stoffreste, melde dich bei uns an, und zaubere Leistentaschen, die aussehen, als wären sie direkt von der Pariser Fashion Week.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen? Falls Du noch Fragen haben solltest, schreibe diese doch einfach gerne in die Kommentare.
Lieben Gruß
Jana
Hier mit diesem DIY, möchte ich Dir für deine Treue, danke sagen. :)
(Hinweis: Hier beim Drucken, auch darauf achten, dass bei den Druckereinstellungen auf „Tatsächliche Größe“ gestellt ist.)
So, ich wünsche Dir viel Spaß beim nähen und falls Du noch irgendetwas wissen möchtest, kannst Du mir das gerne in die Kommentare schreiben. :)
Lieben Gruß
Jana
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen? Falls Du noch Fragen haben solltest, schreibe diese doch einfach gerne in die Kommentare.
Lieben Gruß
Jana
Hallo ihr Lieben,
auf euren Wunsch hin, haben wir jetzt endlich eine Warenkorbfunktion auf unserem Blog. 😁
😄 Jetzt kann man endlich auch mehrere Schnittmuster erwerben und das auf einem ganz einfachen Weg.
Man kann Schnittmuster in den Warenkorb hinzufügen und natürlich auch wieder entfernen.😊 Danach geht man wie gewohnt zu Kasse.
😉
Ich danke euch, für euer Feedback und für weitere Verbesserungen bin ich natürlich dankbar.
Ich wünsche euch ein erfolgreiches Wichenende.
Jana
P.S.: Und wenn Du bis hier gelesen hast gibt es noch einen Gutschein für Dich.
25% sparen auf alle Schnittmuster und VIP-Abonnenten
Der Gutscheincode lautet: „wochenendesale“
Diesen Code gibst Du bei der Kasse ein, bei „Sie haben einen Gutschein?“ Hinweis: Dieser Gutscheincode ist nur noch gültig bis Sonntag,29.10.2017 (23:59).