Wenn Du mehr sehen willst, dann schau einfach hier in unser Nählexikon.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen? Falls Du noch Fragen haben solltest, schreibe diese doch einfach gerne in die Kommentare.
Lieben Gruß
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen? Falls Du noch Fragen haben solltest, schreibe diese doch einfach gerne in die Kommentare.
Lieben Gruß
Hey meine Lieben,
wir stehen GANZ kurz vor der Fertigstellung eines Blazerjacken Schnittmusters.
Wir haben mittlerweile schon mehr als 6 Wochen daran getüftelt, aber jetzt ist das ganze fast fertig. Der Blazer sollte halt sehr einfach zu nähen sein aber trotzdem gut aussehen. Links im Bild siehst Du einen Prototypen, wahlweise auch mit Kapuze, sieht auch nicht schlecht aus. :-)
Dieses Schnittmuster konzentriert sich ganz auf das Thema, wie man einfach Kleidung nähen kann, die dabei auch noch super toll aussieht. :-)
Natürlich wird es auch dieses mal wieder eine Video-Anleitung, sowie eine E-Book Antleitung dafür geben.
Wir haben wirklich alles zusammen getragen was wir zum Thema einfach nähen gehört haben. Wir besprechen im Video alles was man dazu wissen muss!
ABER wir benötigen Deine Hilfe.
Bevor wir das ganze der breiten Öffentlichkeit präsentieren, möchten wir wirklich sicher sein, dass wir an alles gedacht haben.
Und hier kommst Du ins Spiel.
Bitte nimm Dir doch einige Minuten Zeit, um mir folgende Fragen zu beantworten.
Ich möchte gerne nur eine Sache wissen….
Hättest Du überhaupt Lust auf einen Blazer wenn ja, was sind dann deine zwei allerwichtigsten Fragen zum Thema Blazer nähen, die in diesem Tutorial UNBEDINGT behandelt werden sollten?
Deine Antwort kannst Du einfach in die Kommentare hier unten schreiben, ich würde mich sehr darüber freuen.
Eine erfolgreiche Nähwoche wünsche ich Dir noch. :-)
Jana
P.S.: Einziges Pflichtfeld ist nur der Name beim Kommentare schreiben, Du kannst auch gerne einen Fantasienamen nehmen, „E-Mail Adresse oder Website“ musst Du nicht ausfüllen. :)
Eine Zusammenfassung und das Worksheet findest Du HIER!
Ich hoffe diese Tipps helfen Dir weiter und geben Dir ein wenig Sicherheit bei dem
Kauf einer Overlockmaschine.
Bei weiteren Fragen, gerne an: info@dots-designs.de
Ein erfolgreiches Nähen wünsche ich Dir,
Jana.
Der Overlockstich: Dein Näh-Superheld für Perfekte Kanten!
Kennst du das Gefühl, wenn du stolz dein neues Nähprojekt in den Händen hältst und plötzlich bemerken musst, dass die Kanten aussehen wie das chaotische Durcheinander eines zehnjährigen, der sein erstes DIY-Projekt gestartet hat? Keine Sorge, das ist kein Weltuntergang – es sei denn, du versuchst gerade, ein maßgeschneidertes Kleid zu nähen, und die Kanten fransen beim ersten Blick darauf schon aus. Aber keine Panik! Der Overlockstich ist hier, um dich zu retten!
Der Overlockstich ist wie ein Superheld für deine Nähprojekte – er schützt deine Kanten, sorgt dafür, dass der Stoff nicht ausfranst und lässt deine Nähte dabei noch super professionell aussehen. Einfach gesagt: Der Overlockstich sorgt dafür, dass deine Nähte so stabil sind wie deine besten Vorsätze im Januar – und das ist schon ein großes Kompliment!
Du fragst dich vielleicht, warum du dir die Mühe mit einem Overlockstich machen solltest, wenn deine Nähmaschine doch auch ohne auskommt. Nun, der Overlockstich ist nicht nur irgendein Stich – er ist ein wahres Multitalent! Er schneidet und versäubert den Stoff gleichzeitig und gibt deinem Projekt einen sauberen, professionellen Look. Das bedeutet keine nervigen Fransen mehr, keine unschönen Nähte, die sich im Laufe der Zeit auflösen, und vor allem keine unschönen Fadenreste, die dir den letzten Nerv rauben.
Stell dir vor, du nähst ein gemütliches Hoodie-Kleid aus weichem Jersey-Stoff. Du hast es fast fertig, doch dann – oh nein! – deine Kanten fransen schon beim Anfassen. Was nun? Hier kommt der Overlockstich ins Spiel. Mit seinem coolen Schnitt-Versehr-Trick sorgt er dafür, dass deine Nähte nicht nur fest, sondern auch hübsch und professionell aussehen. Dein Hoodie-Kleid wird nicht nur ein bequemes, sondern auch ein langlebiges Stück – und das ganz ohne Fransen-Drama!
Also, warum solltest du den Overlockstich in deinem Näharsenal haben? Ganz einfach: Er macht dein Leben einfacher, deine Projekte schöner und deine Nähte stabiler. Mit diesem Superhelden an deiner Seite kannst du dich von Fransen, chaotischen Kanten und unsauberen Nähten verabschieden und dich auf perfekte Ergebnisse freuen. Dein Stoff wird nie wieder ausfransen – versprochen!
Bereit, ein Overlock-Profi zu werden? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, und der Overlockstich sorgt dafür, dass deine Nähprojekte mit einem professionellen Finish glänzen.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen? Falls Du noch Fragen haben solltest, schreibe diese doch einfach gerne in die Kommentare.
Lieben Gruß
Wie erkenne ich den Fadenlauf? – Der geheime Trick für gerade Nähte und perfekte Projekte!
Du bist mitten in deinem Nähprojekt, der Stoff ist ausgeschnitten, die Maschine läuft – und plötzlich stellst du fest, dass deine Nähte schief sind. Aber keine Panik! Der Grund dafür könnte der Fadenlauf sein. Was das genau ist, wie du ihn erkennst und warum er der Schlüssel zu perfekten Nähprojekten ist, erklären wir dir hier – mit einer Prise Humor und nützlichen Tipps.
Stell dir vor, der Fadenlauf ist der „Weg, den der Stoff nimmt“, wenn er gewebt wird. Er beschreibt die Richtung, in der die Fäden im Stoff verlaufen – entweder entlang der Webrichtung oder quer dazu. Der Fadenlauf gibt dir also einen Hinweis, in welche Richtung dein Stoff sich dehnt und wie er sich verhalten wird, wenn du ihn nähst.
Ganz einfach: Wenn du den Fadenlauf nicht beachtest, kannst du Nähte bekommen, die verzogen sind, oder Stoffe, die sich bei der ersten Bewegung in alle Richtungen dehnen. Wir wollen doch schließlich keine schiefen T-Shirts oder verbogenen Kleider! Der Fadenlauf hilft dir, dass alles schön in Form bleibt.
Jetzt kommt der spannende Teil – wie erkennst du den Fadenlauf eigentlich? Es gibt ein paar kleine Tricks, die dir dabei helfen:
Wenn du den Fadenlauf ignorierst, kann es passieren, dass deine Nähte nicht richtig sitzen, der Stoff sich ungleichmäßig dehnt oder das Projekt insgesamt einfach nicht so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast. Wer will schon eine schiefe Bluse oder ein schiefes Kleid? Mit dem richtigen Fadenlauf wird alles wunderbar glatt und geradlinig.
Wenn du dir unsicher bist, orientiere dich immer an der Webkante des Stoffes, denn diese ist immer parallel zum Fadenlauf. Und wenn du dir noch mehr Tipps und Tricks zum Nähen aneignen möchtest, warum nicht in einem unserer Online-Näh- und Overlockkurse? Wir zeigen dir nicht nur, wie du den Fadenlauf meisterst, sondern auch viele andere geniale Techniken, die deine Nähfähigkeiten auf das nächste Level bringen!
Der Fadenlauf ist der geheime Helfer, den du beim Nähen immer im Hinterkopf behalten solltest, um perfekte, gerade Nähte zu erzielen. Mit ein paar einfachen Tricks und dem richtigen Blick kannst du sicherstellen, dass deine Nähprojekte immer wie vom Profi aussehen. Also, nichts wie ran an den Stoff – und vergiss nicht, den Fadenlauf zu checken!
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen? Falls Du noch Fragen haben solltest, schreibe diese doch einfach gerne in die Kommentare.
Lieben Gruß
Jana
Fadenlauf erkennen, Nähprojekte perfektionieren, Stoff richtig zuschneiden, Nähkurse online, Nähen lernen, Nähtechnik, Stoff richtig verwenden, Overlock Nähkurs, Stoff richtig dehnen, Näh-Tipps
Außenmaße Sitzsack: HxBxT 90cm x 90cm x 30cm
Mit Gelinggarantie!
Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.
Außenmaße vom kleinen Rucksack: HxBxT: ca. 44cm x 30cm x 15cm, großer Rucksack: ca. HxBxT: 55cm x 33cm x 20cm
-Kunstleder-
Das Kunstleder was wir im Video verwenden, ist bei Amazon* bestellt. Auch wenn es ungewöhnlich ist, bei Amazon findet man mittlerweile fast alles. Und für 8,90 Euro, für diese Qualität kann man nicht meckern.
Du benötigst ca. 140cm x 50cm Kunstleder für den kleinen Rucksack, für den Größen ungefähr: 140cm x 60cm.
Bestellt habe ich diesen Outdoorstoff bei Novely. Die genaue Bezeichnung lautet „Oxford 600D“. Ich kann Dir sagen, dass dieses Material wirklich sehr Reißfest ist und deswegen super geeignet ist für diesen Rucksack.
Du benötigst ungefähr: 140cm x 50cm für den kleinen Rucksack und für den großen ca. 140cm x 60cm.
Eingekauft habe ich diesen Wachsstoff bei DaWanda*. Das ist aber auch schon etwas her, aber hier kannst Du wirklich frei wählen welchen Wachsstoff Du nimmst, man muss hier auf nichts besonderes achten. Du solltest allerdings darauf achten, dass Du den Wachsstoff nicht mit einem Wachstuch verwechselst. Wachstuch ist bei weitem nicht so strapazierfähig wie Wachsstoff, da Wachsstoff ein Gewebe hat und Wachstuch nicht. :-)
Hier von benötigst Du etwa: 140cm x 65cm für den kleinen Rucksack und für den großen ca. 140cm x 110cm.
Der Schaumtoff ist ca. 1cm dick und bekommen kannst Du den eigentlich in jedem Baumarkt, da habe ich zumindest unseren her, gekostet hat der ca 12 Euro, war aber auch ein riesen Teil. 1m x 2m groß. Aber im Netz wirst Du bestimmt auch fündig. Hier musst Du nur darauf achten ob dieser genug polstert, da dieser im Rückenbereich mit eingenäht wird.
Du brauchst ca. 60cm x 80cm x 1cm. Damit kommst Du auch gut hin bei dem großen Rucksack.
Diesen benötigen wir für den Trägergurt. Unser Gurtband im Video ist 2,5cm breit und eine insgesamte Länge von 220cm. Die Länge hängt aber auch stark davon ab, wie Du den Rucksack tragen möchtest. Wenn Du sicher gehen willst, besorge Dir 250cm Gurtband, damit hast Du auf jedenfall genug. :-)
Ansonsten brauchst Du beim Kauf auf nichts weiter achten, hier solltest Du nur schauen welche Farbe gut passt. :-)
Bei unserem Rucksack haben wir Steckschnallen benutzt, aber Du kannst auch Stegschnallen mit Griff kaufen. Die sind meiner Meinung nach sogar besser. Hier musst Du eigentlich nur darauf achten, dass die Schnalle auch geeignet ist für Gurtbänder die 2,5cm breit sind.
Der Endlosreißverschluss* bei uns ist aus Plastik und die Spirale / Schiene ist 5mm breit. Achte beim Kauf, dass auch die passenden Zipper dabei sind. Ansonsten ist hier auch nichts weiter zu beachten. :-)
Hier benötigst Du mindestens eine Länge von: 1,70cm.
Das meiste Nahtband was man so im WWW findest ist immer aus Baumwolle, aber unser ist aus Polyester. Ich habe tatsächlich sehr lange danach gesucht und bin dann auch hier beim Nähkaufhaus fündig geworden. Aber dort findet man es unter Einfassband. Obwohl es dieses typische Fischgrätemuster hat. Du findest es übrigens auch unter dem Namen Körperband.
Du benötigst ca. 350cm. Da es das meist nur auf 25 Meterrolle gibt, sollte da genug drauf sein. Das was man nicht für den Rucksack braucht, kann man dann auch für andere Projekte, immer wieder gut verwenden.
Das weisse Klettband im Video ist ganz normales Klettband mit 2,5cm Breite. Hier von benötigst Du jeweils immer die weiche und die Klettseite.
Das schwarze Klettband zum aufbügeln habe ich bei IKEA* gekauft. Im Onlineshop gibt es das nur noch in Weiss, ansonsten mal bei deinem IKEA in der Nähe schauen, ob es das noch in schwarz gibt. :-D
Von dem Häkchen Klettband zum nähen benötigst Du: 80cm
Häkchen Klettband zum aufbügeln: 80cm
und von der weichen Seite von Klettband benötigst Du: 160cm
Der D-Ring kommt ebenfalls aus dem Nähkaufhaus, hier solltest Du nur darauf achten, dass dieser auch für 2,5cm breite Gurtbänder ist. Aber der D-Ring ist hier natürlich kein muss. Den haben wir hier nur genommen als Beispiel, um den Schlüssel oder weiteres dran zu hängen. Hier würde es aber auch reichen eine einfache Schlaufe oder gar einen einfachen Schlüsselring zu nehmen.
Das Gummiband* benötigen wir hier für den Flaschenhalter, manche mögen aber auch eine Kordel mit einem Kordelstopper.
Falls Du dich für das Gummiband entscheiden solltest, so haben wir hier ein Breite von 1,5cm genommen
Meine Einstellungen sind hier eigentlich gar nicht so dolle. Der Fußdruck ist hier auf normal gestellt, sowie die Fadenspannung. Normal heisst bei mir, dass Rädchen zum verstellen steht zwischen 3 und 4. Mit diesen Einstellungen nähe ich übrigens auch normale Baumwollstoffe. Das einzige was hier verstellt wird, ist jedes mal die Stichlänge. Eine zu kurze Stichlänge würde z.B. das Kunstleder perforieren, bei dem Wachsstoff und dem Outdoortstoff kann wiederrum auch kurze Stichlängen verwenden.
Aber wenn Du aufmerksam das Video geschaut hast, wird Du feststellen das die Stichlänge jedesmal genannt wird. ;-)
Im Video verwende ich auch übrigens, die ganze Zeit, eine Universalnadel. Hat super geklappt, auch bei den dickeren Stellen. Aber Alternativ würde Dir hier eine Ledernadel empfehlen. :-)
Zum nähen verwende ein Polyestergarn von Mettler (Seralon), mit der Fadenstärke: 100 ( ca. Nm 62/2 / dtex 161*2).
Das Garn ist wirklich sehr reißfest und lässt sich auch super verarbeiten. Wäre absolut meine Empfehlung an dich.
In diesem Video zeige ich euch wie man den Rucksack näht.
Dieses DIY Tutorial und Schnittmuster wird präsentiert von Dr. Elton Kreativ. Also wenn Du dem lieben Norman Feedback hinterlassen möchtest, kannst Du das gerne unten in die Kommentare schreiben. Wenn Du Fragen zu unserem Blog hier hast, schreibe mir gerne eine E-Mail an: info@dots-designs.de
Lieben Gruß
Jana
Mit Gelinggarantie!
Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.
Außenmaße vom kleinen Rucksack: HxBxT: ca. 44cm x 30cm x 15cm, großer Rucksack: ca. HxBxT: 55cm x 33cm x 20cm
(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)
-Kunstleder-
Das Kunstleder was wir im Video verwenden, ist bei Amazon* bestellt. Auch wenn es ungewöhnlich ist, bei Amazon findet man mittlerweile fast alles. Und für 8,90 Euro, für diese Qualität kann man nicht meckern.
Du benötigst ca. 140cm x 50cm Kunstleder für den kleinen Rucksack, für den Größen ungefähr: 140cm x 60cm.
Bestellt habe ich diesen Outdoorstoff bei Amazon*. Die genaue Bezeichnung lautet „Oxford 600D“. Ich kann Dir sagen, dass dieses Material wirklich sehr Reißfest ist und deswegen super geeignet ist für diesen Rucksack.
Du benötigst ungefähr: 140cm x 50cm für den kleinen Rucksack und für den großen ca. 140cm x 60cm.
Eingekauft habe ich diesen Wachsstoff bei DaWanda*. Das ist aber auch schon etwas her, aber hier kannst Du wirklich frei wählen welchen Wachsstoff Du nimmst, man muss hier auf nichts besonderes achten. Du solltest allerdings darauf achten, dass Du den Wachsstoff nicht mit einem Wachstuch verwechselst. Wachstuch ist bei weitem nicht so strapazierfähig wie Wachsstoff, da Wachsstoff ein Gewebe hat und Wachstuch nicht. :-)
Hier von benötigst Du etwa: 140cm x 65cm für den kleinen Rucksack und für den großen ca. 140cm x 110cm.
Der Schaumtoff ist ca. 1cm dick und bekommen kannst Du den eigentlich in jedem Baumarkt, da habe ich zumindest unseren her, gekostet hat der ca 12 Euro, war aber auch ein riesen Teil. 1m x 2m groß. Aber im Netz wirst Du bestimmt auch fündig. Hier musst Du nur darauf achten ob dieser genug polstert, da dieser im Rückenbereich mit eingenäht wird.
Du brauchst ca. 60cm x 80cm x 1cm. Damit kommst Du auch gut hin bei dem großen Rucksack.
Diesen benötigen wir für den Trägergurt. Unser Gurtband im Video ist 2,5cm breit und eine insgesamte Länge von 220cm. Die Länge hängt aber auch stark davon ab, wie Du den Rucksack tragen möchtest. Wenn Du sicher gehen willst, besorge Dir 250cm Gurtband, damit hast Du auf jedenfall genug. :-)
Ansonsten brauchst Du beim Kauf auf nichts weiter achten, hier solltest Du nur schauen welche Farbe gut passt. :-)
Bei unserem Rucksack haben wir Steckschnallen benutzt, aber Du kannst auch Stegschnallen mit Griff kaufen. Die sind meiner Meinung nach sogar besser. Hier musst Du eigentlich nur darauf achten, dass die Schnalle auch geeignet ist für Gurtbänder die 2,5cm breit sind.
Der Endlosreißverschluss* bei uns ist aus Plastik und die Spirale / Schiene ist 5mm breit. Achte beim Kauf, dass auch die passenden Zipper dabei sind. Ansonsten ist hier auch nichts weiter zu beachten. :-)
Hier benötigst Du mindestens eine Länge von: 1,70cm.
Das meiste Nahtband was man so im WWW findest ist immer aus Baumwolle, aber unser ist aus Polyester. Ich habe tatsächlich sehr lange danach gesucht und bin dann auch hier beim Nähkaufhaus fündig geworden. Aber dort findet man es unter Einfassband. Obwohl es dieses typische Fischgrätemuster hat. Du findest es übrigens auch unter dem Namen Körperband.
Du benötigst ca. 350cm. Da es das meist nur auf 25 Meterrolle gibt, sollte da genug drauf sein. Das was man nicht für den Rucksack braucht, kann man dann auch für andere Projekte, immer wieder gut verwenden.
Das weisse Klettband im Video ist ganz normales Klettband mit 2,5cm Breite. Hier von benötigst Du jeweils immer die weiche und die Klettseite.
Das schwarze Klettband zum aufbügeln habe ich bei IKEA* gekauft. Im Onlineshop gibt es das nur noch in Weiss, ansonsten mal bei deinem IKEA in der Nähe schauen, ob es das noch in schwarz gibt. :-D
Von dem Häkchen Klettband zum nähen benötigst Du: 80cm
Häkchen Klettband zum aufbügeln: 80cm
und von der weichen Seite von Klettband benötigst Du: 160cm
Der D-Ring kommt ebenfalls aus dem Nähkaufhaus, hier solltest Du nur darauf achten, dass dieser auch für 2,5cm breite Gurtbänder ist. Aber der D-Ring ist hier natürlich kein muss. Den haben wir hier nur genommen als Beispiel, um den Schlüssel oder weiteres dran zu hängen. Hier würde es aber auch reichen eine einfache Schlaufe oder gar einen einfachen Schlüsselring zu nehmen.
Das Gummiband* benötigen wir hier für den Flaschenhalter, manche mögen aber auch eine Kordel mit einem Kordelstopper.
Falls Du dich für das Gummiband entscheiden solltest, so haben wir hier ein Breite von 1,5cm genommen
Meine Einstellungen sind hier eigentlich gar nicht so dolle. Der Fußdruck ist hier auf normal gestellt, sowie die Fadenspannung. Normal heisst bei mir, dass Rädchen zum verstellen steht zwischen 3 und 4. Mit diesen Einstellungen nähe ich übrigens auch normale Baumwollstoffe. Das einzige was hier verstellt wird, ist jedes mal die Stichlänge. Eine zu kurze Stichlänge würde z.B. das Kunstleder perforieren, bei dem Wachsstoff und dem Outdoortstoff kann wiederrum auch kurze Stichlängen verwenden.
Aber wenn Du aufmerksam das Video geschaut hast, wird Du feststellen das die Stichlänge jedesmal genannt wird. ;-)
Im Video verwende ich auch übrigens, die ganze Zeit, eine Universalnadel. Hat super geklappt, auch bei den dickeren Stellen. Aber Alternativ würde Dir hier eine Ledernadel empfehlen. :-)
Zum nähen verwende ein Polyestergarn von Mettler (Seralon), mit der Fadenstärke: 100 ( ca. Nm 62/2 / dtex 161*2).
Das Garn ist wirklich sehr reißfest und lässt sich auch super verarbeiten. Wäre absolut meine Empfehlung an dich.
In diesem Video zeige ich euch wie man den Rucksack näht.
Größe der fertigen Tasche, ca: H: 11 cm, B: 15 cm, T: 6 cm
Stoff- und Kunstleder Verbrauch: ca. 80 cm x 20 cm