Egal ob du Nähanfänger oder schon fortgeschrittener bist, kennst Du das Problem. Mal ist die Naht zu locker und man sieht das Garn, sobald man das Kleidungsstück auseinander zieht. Oder der Faden ist viel zu fest und reißt schnell ab. Deshalb zeige ich Dir heute wie Du das verhindern kannst und viel mehr Freude an deinem genähten Werk hast. :-)
Viel Spaß!
ACHTUNG:
Beim einstellen der Fadenspannung ist es immer wichtig das, dass Nähfüßchen oben ist, damit die zwei Platten auseinander gedrückt werden, wo das Garn entlang geführt wird und es richtig zwischen den Platten liegt. Denn es bringt nichts wenn Du am Rädchen drehst und drehst und Du keine Veränderung der Naht erkennst, weil der Faden dann nicht richtig dazwischen ist. ;-)
Also, als aller erstes musst Du schauen wo bei Dir der Fadenspannungsregler ist, da jede Nähmaschine anders aufgebaut ist. Einfach mal in die Bedienungsanleitung schauen, wenn man nicht weiss wo sich der Regler befindet.

Bei den meisten ist er aber oben, wie Du auf dem Bild erkennen kannst.
Bei meinerPfaff ist von 3 bis 5 ein Strich, dass heißt das ist die gängigste Fadenspannung. Meistens habe ich meine Fadenspannung zwischen 3 und 4.
Natürlich ist das von mir ein ermittelter Wert, dass heisst, bei mir ist die Fadenspannung in dem Bereich und mit den Stoffen, mit denen ich Arbeite, am besten.
Falls Du noch nicht weisst, welche Fadenspannung für Dich, bzw. für welchen Stoff, die beste ist. Einfach immer an einem kleinen stück Stoff ausprobieren.
Und selbst wenn das nichts hilft, gehe ich noch weiter unten auf Probleme ein, z.B. woran es noch liegen kann das deine Fadenspannung nicht einstellbar ist.
Aber dazu später, erstmal möchte ich Dir zeigen, wie denn überhaupt eine richtige Fadenspannung aussieht bzw. eine falsche Fadenspannung.
Falsche Fadenspannung erkennen.

Hier auf dem Bild würde man im ersten Moment meinen, die Fadenspannung ist doch ok,…
…aber sobald du dein Stoffteil umdrehst, also das Du nun die linke Seite vor Dir siehst (siehe nächstes Bild) .Erkennt man das der Oberfaden (roter Faden) mit durchgezogen wurde.

Das heisst also?
Das hier die Fadenspannung zu locker ist! Jetzt könnte man natürlich sagen, „ja aber dann stell doch den Unterfaden auch lockerer.“
Dazu kann ich nur sagen, bei den modernen Nähmaschinen kann man den Unterfaden nicht mehr einstellen! Da diese das automatisch machen.
Ob deine Nähmaschine, den Unterfaden einstellen kann oder nicht, kannst Du ganz einfach selber herausfinden.
Wenn Du nur oben ein Spülchen einlegen musst, stellt deine Nähmaschine die Unterfadenspannung selber ein.
Wenn Du eine Kapsel hast, wo Du zuerst das Spülchen reinlegst und diese Kaspel dann unterhalb deiner Nähmaschine einlegen musst, musst Du den Unterfaden selber einstellen.
Wie man bei einer Kapsel die Unterfadenspannung einstellt, erkläre ich Dir auch weiter unten.
Aber erst noch ein Beispiel, wie man eine zu starke Fadenspannung erkennt.

Hier sieht es im ersten Moment nicht anders aus, als oben beschrieben. Hier könnte man auch denken, es wäre alles ok.
Auf dem nächsten Bild, ist der Stoff wieder von der rechten Seite zu sehen. Dort erkennst Du das sich der Unterfaden (Weisser Faden) durchgezogen hat. Das bedeutet, dass die Fadenspannung zu stark eingestellt ist.

Hier sollte man auf jedenfall den Regler wieder zurück drehen. Meisten erkennt man auch das der Stoff sich wellt oder stark verzieht.
Da fällt mir gerade ein!
Ich habe mir mal sagen lassen das man am besten die Fadenspannung kontrollieren kann, wenn man einen Zickzackstich benutzt.
Da viele es mit einem zu kleinen Geradstich probieren und es dann Wellen gibt, würden man auch denken die Fadenspannung sei falsch.
Hier auf den Bildern, habe ich auch einen ganz normalen Geradstich genommen, aber mit einem Abstand von 4,5mm. Funktioniert bei mir ganz gut.
Wenn bei Dir die Fadenspannung nicht sofort erkennbar ist, würde ich es an deiner Stelle mit einem großen Zickzackstich probieren. :-)
Wie sieht denn nun die perfekte Fadenspannung aus?

Wie Du jetzt auf dem Bild erkennen kannst, siehst Du das auf der rechten Stoffseite nur der rote Faden zu sehen ist, also der Oberfaden. Auf der linken Sotffseite nur der weisse Unterfaden.
Man könnten also sagen, dass der Oberfaden und der Unterfaden sich genau in der Mitte treffen sollen, für die perfekte Fadenspannung.

Auf dem nächsten Bild habe ich mal die beiden Stoffe auseinander geklappt.
Und man kann dort ganz gut erkennen wie sich die beide Fäden in der Mitte treffen.
Der Unterfaden zieht sich nicht durch und der Oberfaden auch nicht, so sollte es sein.
Natürlich klappt das nicht immer so perfekt, darum musst Du auch vorher immer die Fadenspannung prüfen. Vor allem dann, wenn Du immer mit verschiedenen Stoffarten und Stoffdicken arbeitest.
Nun, jetzt weisst Du also wie eine Fadenspannung nicht aussehen soll, bzw. richtig aussen soll. Deine Fadenspannung Probleme, könnten damit vorüber sein.
ABER!
Es gibt noch andere Faktoren die Du beachten musst, nämlich dann wenn Du trotz Fadenspannungsregler keine vernünftige Lösung findest.
Wie stelle ich die Fadenspannung bei einer Spulenkapsel ein?

Wenn Du so etwas in deiner Nähmaschine hast, kann es sein das Du auch noch den Unterfaden selbst einstellen musst.
Diese Spulenkapsel ist aus einer alten Adler Industriemaschine. Dort siehst Du zwei Schräubchen für einen feinen Schlitzschraubendreher.
Dort wo der roten Pfeil ist, stellst Du die Spannung für den Unterfaden ein. Die andere Schraube ist nur um das ganze zu halten.

Hier auf dem nächsten Bild siehst Du eine Spulenkapsel einer W6 Nähmaschine. Dort gibt es nur eine Schraube zum einstellen der Unterfadenspannung
Wie stellt man die Unterfadenspannung jetzt ein?
Wenn dein Stichbild zu locker oder zu fest eingestellt ist, drehst Du je nachdem die Schraube, immer um eine viertel Drehung. Beim fester drehen, wird die Unterfadenspannung stärker, beim losdrehen lockerer.
Warum immer um eine viertel Drehung?
Weil hier mit viel Feingefühl gearbeitet werden muss. Eine halbe oder eine ganze Drehung könnte schon viel zu viel sein, daher immer in viertel Schritten prüfen.
Also wenn Du zum Beispiel feststellst, dass der Unterfaden zu stark ist, drehst Du das Schräubchen um eine viertel Drehung nach links. Setz die Spulenkapsel, samt Spule in deine Nähmaschine und prüfst an einem Stoffstück.
Wenn die Unterfadenspannung immer noch nicht dein gewünschtes Bild abliefert, drehst Du wieder um ein viertel weiter. Und das ganze machst Du solange bis es richtig ist. Bei einer zu lockeren Fadenspannung, drehst Du dann natürlich immer um eine viertel Drehung nach rechts.
Und wie gesagt, bei den modernen Nähmaschinen, wo man nur das Spülchen reinlegt, brauchst Du keine Unterfadenspannung einstellen.
Die Fadenspannung lässt sich trotz Regler und Co. nicht richtig einstellen!
Wenn Du nun schon alles versucht hast, aber es klappt einfach nicht, gibt es noch folgenden Übeltäter, die auch mal gerne das richtige einstellen der Fadenspannung nicht zulassen.
- Nummer 1 der Übeltäter, sind Flusen und Dreck der sich in der Mechanik abgelegt hat. Je nachdem was man auch für ein Nähgarn benutzt, hat man viel Staub und Flusen. Diese sollte man natürlich sofort entfernen. Schliesslich ist es generell nicht gut wenn sich in deiner Nähmaschine Staub und andere Sachen abgelagert haben, diese sollte man immer direkt entfernen ansonsten können dadurch auch noch andere Dinge kaputt gehen.
- Übeltäter Nummer 2 ist eine verbogene Nadel, auch wenn man manchmal denkt die ist doch völlig ok. Reicht es wenn sich die Nähnadel nur minimal verbogen hat und diese nicht mehr richtig in den unteren Greifer ankommt. Also bei Verdacht immer tauschen. Wenn Du meinen Artikel zur wirklich guten Grundausstattung gelesen hast, hast Du ja wahrscheinlich noch ein paar Ersatznadeln. ;-)
- Übeltäter Nummer 3, ist auch in relativ vielen Fällen das Nähgarn. Billiges oder altes Nähgarn gleitet nicht so gut durch die Fadenspannungsplatten und verfälscht dein Ergebnis. Daher immer gutes Nähgarn kaufen, (z.B. Mettler, Gütermann usw.), auch wenn das ein bisschen teurer sein sollte, kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, dafür sparst Du viel Zeit und nerven. Ausserdem sollte deine fertige Nähkreation, doch auch was aushalten und nicht ausseinander fallen, oder? :-) Ausserdem habe ich mir sagen lassen, dass man bei dünnen Stofffen auch einen dünnen Ober-/Unterfaden benutzen soll.
Wenn Du jetzt alle diese Dinge, die ich hier beschrieben habe, ausprobiert hast und trotzdem nichts mehr hilft.
Dann kann ich Dir wirklich nur noch raten zu einem Nähmaschinenspezialisten zu gehen.
Weil, manchmal kann es wirklich sein das deine Nähmaschine neu eingestellt werden muss. Falls Du dich jetzt fragst was so etwas kostet? Kann ich Dir leider keine genauen Angaben geben. Da jeder Nähmaschinenhändler unterschiedlich ist, sowie jedes Nähmaschinenproblem unterschiedlich ist.
Deswegen vorher immer Fragen, was es kostet dein Fadenspannungsproblem einstellen zu lassen. Aus Erfahrung weiss ich, dass kompetente Nähmaschinenspezialisten auch vorher einen Preis nennen können.
Daher wünsche ich Dir viel Erfolg beim einstellen deiner Fadenspannung. Falls Du trotzdem noch Fragen hast, oder vielleicht noch den ein oder anderen Tipp geben kannst, würde ich mich freuen diesen in den Kommentaren zu lesen. :-)
Lieben Gruß
Jana
P.S.: Wenn Du bei deiner Overlock, auch Probleme mit der Fadenspannung hast, dann könnte dieser Beitrag HIER sehr interessant für Dich sein. :-)
Hallo Jana,
ich habe gerade deine Tipps bei Nähmaschinenproblemen gelesen. Regelmäßig habe ich Probleme mit Ober- oder Unterfaden, egal ob bei der Pfaff- oder bei der Singer-Nähmaschine. So gut, wie du das hier erklärt hast, wurde mir das noch nie erkärt. Vielen Dank. Ich habe deine Tipps zwar noch nicht ausprobiert, aber ich hoffe, dass ich jetzt endlich mal ordentlich nähen kann.
Hallo,super erklärt
Hallo
Also, bei mir kann man den Unterfaden nicht einstellen, da meine Spule oben eingelegt wird.
Trotz allem hin und her mit dem Oberfaden, war der Unterfaden oben sichtbar. Ich habe alles mögliche ausprobiert und dann bin ich mal auf die Idee gekommen die Spule zu wechseln. Ich hatte eine Plastikspule drinne, weil meine Metallspulen alle belegt waren, und da das Problem nach dem Austauschen der Spule auftrat, kam ich letztendlich zu dem Schluss die Spule zu tauschen gegen eine Metallspule und siehe da meine Nähmaschine hat wieder einwandfrei funktioniert. Okay dachte ich, es könnte ja auch nur ein reiner Zufall sein. Ich habe die Spulen wieder vertauscht Plastespule rein, Metallspule raus. Habe angefangen zu nähen und musste feststellen, der Unterfaden war oben wieder sichtbar also das Ganze zurück, Metallspule rein Plastespule raus und sie näht wieder einwandfrei, das heißt meine Nähmaschine verträgt die Plastespulem wohl nicht und ich habe merkwürdigerweise oder kurioserweise fast alles nur Plastespulen
Auch mich habt ihr hier mit dieser Anleitung und Erklärung zur Fadenspannung gerettet.
Ich habe eine mindestens 40- 50 Jahre alte Pfaff Calanda 17.
Kennengelernt habe ich sie bei meiner Nachbarin.
Meine AEG hatte einen kompletten Ausfall und ich musste mein Kleid für eine Hochzeit zeitnah ändern.
Also habe ich das Internet vor und zurück gewälzt, ich wollte unbedingt auch eine Pfaff Calanda 17 haben.
Diese habe ich auch bekommen, leider total verstellt und teilweise verbogen.
Ich habe mich im WWW umgesehen und bin auf die Seite Nähmaschinentechnik-Forum gestoßen.
Die Urgesteine sind Schrauber der alten Garde.
Da ein Mitglied des Forums in meiner Nähe wohnt, wollte er die Maschine testen und gegebenenfalls reparieren. Eine Woche war Calanda weg, danach war sie wie neu geboren.
Also wenn jemand gar nicht mehr weiter kommt, dort könnt ihr Hilfe bekommen.
Ich habe dem Forumbetreiber Geld gespendet, weil niemand etwas verlangt hat. (Sowas gibts doch gar nicht mehr)
Ich hoffe ich habe nicht gegen Regeln verstoßen.
Ich sage nochmals DANKE für die ausführliche Beschreibung.
Liebe Grüße Marion
Liebe Jana,
Du hast mir den Tag, den Monat, das Jahr gerettet!!!
Ich war schon so verzweifelt und kurz davor meine Maschine zu ersetzen/wütend in der Ecke stehen zu lassen…aber Dein Tipp zur Unterfadenkapsel (manuell mit dem Schraubendreher Spannung verstärken) ist mehr als Gold wert!!! DANKE DANKE DANKE :-))
Viele Grüße,
Sarah
Hallo Jana,
vielleicht hast Du auch einen Tipp für mich.
Bei meinem Zickzack Stich zieht es immer in den Stoff zusammen. Beim Endeln ist mir das egal, weil es sogar schönere Kanten macht.
Aber beim Applizieren zieht es mir den Stoff auch zusammen und dann passt das zugeschnittene Vorderteil nicht mehr auf das Rückenteil, weil es geschrumpft ist.
Liegt das auch an der Fadenspannung, oder an etwas anderem?
Über eine Antwort würde ich mehr sehr freuen!
Herzliche Grüße
Renate
Hallo Renate,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Es hört sich so an, als wenn die Fadenspannung zu hoch ist. Stelle die Fadenspannung etwas herunter, dann müsste die Zickzack Naht schon besser aussehen.
Liebe Grüße Jana
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und den gut beschriebenen Weg zur Fehlerbeseitigung. Ich habe mein Problem gelöst – es war die Unterfadenspannung und ich musste „nur“ an der Spule drehen :-)
Hallo Jana, vielleicht kannst du mir auch helfen, wenn ich baumwollstoffe Nähe geht alles reibungslos sobald ich Jersey etc bearbeiten möchte ist die naht nur noch Salat- weder oben noch unten bekomme ich ein vernünftiges Ergebnis.
Unterfaden zieht nicht hoch bzw nur vereinzelt oben demzufolge auch nicht ordentlich- woran kann das liegen? Lg liane
Hallo Liane,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
hast Du es mal mit einer neuen Nadeln versucht? Vielleicht ist das Garn auch nicht richtig auf der Spule gespult (zu locker, oder zu stramm?).
Liebe Grüße Jana
Danke für diese Ausführliche Erläuterung.
Ich habe Nähen nie richtig gelernt, aber ich habe meine Oma immer nebenher beobachtet, habe in ihrem Nähzimmer gespielt und dabei einiges mitbekommen. Sie ist inzwischen gestorben und mit ihr ist viel Näh-Wissen aus unserer Familie verloren gegangen. Die eine Lücke werden wir nie füllen können, aber bei der anderen hast DU ein großes Stück weitergeholfen! Danke.
PS: Noch eine Frage: Ich habe hier gegenteilige Infos gelesen: Spule in Kapsel – welche Richtung ist nun richtig, wenn ich die Spule dort einlege (und bevor ich sie umgedreht in die Maschine stecke) – mit oder gegen die Uhr??
Hallo Sommergarten,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
So war es früher bei mir und meiner Mama auch. Dass waren die schönsten Zeiten, mit den Knöpfen spielen, das Nähgarn abspulen, usw. :-D
Wenn Du die Spule in deine Nähmaschine eingelegt hast, dann muss die Spule sich gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Hier empfehle ich Dir aber nochmal in dem Handbuch deiner Nähmaschine zuschauen, was der Hersteller dir vorgibt.
Ganz liebe Grüße Jana
Hallo Jana,
Ich bin dabei ein raffrollo zu nähen. Die ersten Nähte waren sehr gut. Jetzt näht die Maschine ein Stück gut und dann sind unten Schlaufen und oben sind die Stiche in Ordnung. Hab sie jetzt sauber gemacht. Ich hab eine singer tradition. Ich werde morgen noch mal versuchen einen anderen Faden zu nutzen. Was könnte es noch sein? Vg Simone
Hallo Simone,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Vielleicht ist der Unterfaden nicht richtig aufgespult? Oder vielleicht mag Deine Maschine das jetzige Garn nicht. Was ich auch noch tauschen würde, sind die Nadeln.
Grüße Jana
Hi Simone,
bin kein Profi, aber ich hatte kürzlich das gleiche Problem mit einer Singer8280. Ich konnte es lösen indem ich das Fach für die Spulenkapsel ordentlich entflust habe und auch die Stichplatte entfernte um den Transporteur zu reinigen.
HAllo liebe Jana,
Bin absolute Anfängerin und brauchte meine Nähmaschine bisher nur zum Hosrn kürzen. Nun ist Nachwuchs da und ich habe viel Freude aber auch Quälen neue Projekte umzusetzen.
Deine Erklärungen halfen mir sehr und nun geht die Madchibe wieder. Was ist jedoch wenn die Spannung der Spüle aufs Maximum gedreht ist und der Unterfangen trotzdem zu sehen ist auch wenn ich die OFS auch schon auf 8 hoch gedreht habe und er immer noch unten sichtbar ist ? Woran kann das liegen ?
Liebe Grüße Carolina
Hallo Carolina,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Wenn Du die Oberfadenspannung auf Maximum gestellt hast und Du den Oberfaden trotzdem noch sehen kannst. Dann stimmt etwas nicht mit der Unterfadenspannung. Vielleicht ist diese zu straf, oder vielleicht haben sich Fussel unten gebildet dass die Spule sich nicht mehr leicht drehen lässt.
Ich rate Dir die Nähmaschine mal in einem Nähmaschinen Fachhandel zum nachschauen abzugeben. Und direkt einmal zum reinigen.
Liebe Grüße Jana
Ich danke sehr für diesen ausführlichen Beitrag! Die Fadenspannung bei meiner Maschine war wohl die ganze Zeit falsch… das würde erklären, warum einige Nähte auch wieder aufgegangen sind ;) Nun weiß ich, wie eine korrekte Naht auszusehen hat, und so ein Stress wie gestern wird vermieden. Da saß ich nämlich vor der Maschine, wollte noch etwas an der guten Hose reparieren, die ich gleich tragen wollte, und musste los und nichts ging, die Unterfadenspule wurde immer vom Oberfaden eingewickelt.
Es hilft auch echt, mal kurz mit zwei verschiedenen Farben zu nähen, damit sich Unter- und Oberfaden auseinanderhalten lassen. So habe ich herausgefunden, dass gar nicht der Unterfaden das Problem ist.
Also, noch einmal: Ganz, ganz herzlichen Dank!
LG
Anna
Hallo
Ich habe das Problem das der Faden auf einmal nicht mehr im Stoff bleibt beim nähen , Ich mach jetzt nichts anders als vorher aber jetzt geht nichts mehr , Alles bewegt sich Perfekt aber der Faden bleibt halt nicht drin im stoff
Hallo Vanessa,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
Welche Nähmaschine hast du denn? Kannst du den Fußdruck höher bzw fester stellen an deiner Nähmaschine? Oftmals hilft es, wenn du den höher stellst. ;-)
Grüße Jana
Hallo,
ich nähe gerade ein 1-2mm dickes Leder, was in der Vergangenheit auch super funktioniert hat. Seit kurzen lässt die Maschiene (Medion) jedoch Stiche aus bzw. näht gar nicht mehr, dh. die Nadel zieht den Unterfaden nicht hoch und kommt einfach wieder heraus. Kann man da irgendetwas machen?
Bei normal dünnem Stoff näht es aber gut. Ich habe gesehen, dass, wenn es nicht funktioniert, der Unterfaden nicht vorne um die Spule herumläuft, um eine Schlaufe zu bilden.
Ich habe nicht mehr viel bis zur Fertigstellung des Projekts, das bin Samstag fertig sein soll. Ich würde mich deshalb sehr über eine schnelle Antwort freuen=)
Lg Paul
Hallo Paul,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
Wenn die Nähmaschine Stiche auslässt, liegt es oftmals daran, dass der Fußdruck vom Nähfüßchen zu locker eingestellt ist. Ich kenne mich mit den Medion Nähmaschinen nicht aus. Deshalb weiss ich leider nicht, ob du den Fußdruck stärker stellen kannst. Wenn man den Druck nicht einstellen kann, versuch die dicken Stellen mit dem Handrand zu nähen. Also ganz langsam und vorsichtig nähen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. ;-)
Grüße Jana
hast du eine Ledernadel eingelegt ?
Hallo brandella,
wenn Du Leder vernähen möchtest, musst Du eine Leder Nadel verwenden. :-)
Grüße Jana
Auslassen von Stichen kann auch auf die Nadel zurückgeführt werden. Nadel vielleicht mal erneuern und darauf achten, dass diese auch zum Stoff passt (Universal zu Webware, Stretch/Jersey für dehnbare Stoffe). Viele Grüße
Hallo.
Da schließe ich mich der Reihe von Ratlosen an: meine Maschine (Singer ca 1 Jahr alt) bildet Unterschlaufen. Ich habe natürlich deine Ratschläge befolgt bis alles wieder lief. Kleine Änderungen an der Unterfadenspule u. an der Oberfadenspannung vorgenommen. Alles war schön eingestellt und es waren saubere Nähte. Dann aber nach ca. 10 cm nähen, war es wieder so wie zuvor. Riesige Schlaufen an der Unterseite. Und das immer wieder nach dem Einstellen. Alle 10 -15 cm. Habe alles gereinigt, Nadel gewechselt, alles neu eingefädelt. Nichts. Ich bin echt am verzweifeln. Habe das Gefühl, dass die Maschine ein Eigenleben führt. Kannst du mir bitte helfen?
Hallo Franziska,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Du hast sie gerade mal 1 Jahr. Das ist gerade noch die Anfangszeit wo man schaut, was der andere mag und was nicht. * Lach*
welche Nähgarn Marke verwendest Du? Ich habe auch eine kleine Diva hier stehen, die nur „Mettler“ Nähgarn mag.
Da du aber innerhalb der Garantie Zeit bist, würde ich dir vorschlagen, dass Du Singer anschreibst mit dem Vorwand, das du am verzweifeln bist mit deiner Nähmaschine. Was man da machen kann. ;-)
Ich wünsche dir noch einen tollen Abend
Liebe Grüße Jana
Ich habe versucht mit reissfestem zwirn von Gütermann zu nähen.leider verknotet er sich unten total. Kann es sein das meine nähmaschine das nicht schafft oder kann es an der Nadel oder an der fadenspannung liegen?
Hallo Frosti,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
Hast Du in die Spule auch normales Nähgarn eingespult? Es hört sich so an, als ob du eine Nadel mit einem größerem Nadelöhr verwenden solltest.
Liebe Grüße Jana
Der Faden wars… Danke für die Tipps waren sehr spannend. Hab einiges gelernt.
Hab extrareisfesten Faden von Gütermann. Hab die Fadenspannung nicht hingekriegt.
Dankedankedanke.
Der absolute Glücksgriff deine Erklärung.
Habe eine angeblich funktionsfähige Maschine geschenkt bekommen.
Das mit der Spulenkapsel wusste ich nicht.
Eine viertel Umdrehung.
Und jetzt näht sie perfekt.
Ich prüfe die Spule indem ich den Faden der Spulen Kapsel festhalte, rutscht die Kapsel, ist es zu locker. Wenn es zu fest ist kannst du den Faden nicht gleichmäßig ziehen.
Kannst du gleichmäßig ziehen und die Kapsel hält den Faden ist es die optimale Einstellung.
Auch mache ich die Maschine nach jedem Gebrauch mit einem Pinsel sauber, sodass keine Flusen in der Fußplatte und der Spule sind.
Diesen Tip habe ich auch von einer Nähmaschinenspezialistin ( leider schon verstorben) erhalten. Ich halte den Faden und lass die Spulenkpsel los, dann muß sich die Kapsel langsam nach unten gleiten.
Ein toller Beitrag, ich nähe schon viele Jahre, aber so gut erklärt hat mir das noch keiner. Vielen Dank.
I. Vossen
Wirklich gut erklärt!
Mir kommt aber vor, das Du im Absatz über „zu starke Fadenspannung“ im zweiten Abschnitt eigentlich die rechte Seite beschreibst und auch im Foto zeigst. Du schreibst aber „von der linken“.
lG Andrea
Hallo Andrea,
lieben Dank für Dein Kommentar. Upsi! Da habe ich mich wohl vertan. Ich habe es direkt geändert.
Dankeschön, dass Du uns angeschrieben hast. :-D
Liebe Grüße jana
Hallo! Toller Beitrag! Ich ging bisher immer davon aus, dass meine Unterfadenspannung zu locker ist, aber dank Dir habe ich festgestellt, dass sie zu fest war. Nun habe ich sie richtig eingestellt und bin richtig Happy! Danke, Danke! Lg Silke
Hallo,
tolle Hilfestellung! Werde heute definitiv alles Testen.
Meine Nähmaschine ist eine Privileg 5021 und macht folgenden Murks.
Die Fadenspannung sieht bei mir so aus wie in deinem ersten Beispiel, Oberfaden kommt unten raus. Jetzt aber das Blöde, es sieht genau so aus wie bei dir mit der Höchsten (!) Einstellung, in meinem Fall 9. Wenn ich weiter runter gehe dann ist es, logischerweise, noch lockerer :(
Muss in dem Fall die Unterfadenspule stärker oder schwächer eingestellt werden?
Habe auch schon mit der Unterfadenspannung herumprobiert, immer nur ein bisschen, aber keine Besserung. Auch mal extrem verstellt, negativ. Das macht alles einfach keinen Sinn und ich verzweifle an dieser Maschine :D
Hallo Kamil,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Hast Du es mal mit einer neuen Nadel versucht? Und einem hochwertigen Nähgarn z.B. Mettler? Es hört sich so an, als ob die Fadenspannung für das Obergarn nicht mehr richtig funktioniert. Hat sich dort vielleicht Staub angesammelt oder so? Wenn nix mehr hilft, würde ich die Nähmaschine mal komplett reinigen und abchecken lassen. So ersparst Du dir sehr viel Zeit und nerven.
Ich wünsche Die ganz viel Erfolg mit deiner Nähmaschinek. Und, dass sie bald wieder auf die Beine kommt. ;-)
Liebe Grüße Jana
Hallo
Echt gute Tipps. Brauche dringend einen Rat:
Bis vor kurzem lief alles eigtl gut. Bis das Baumwollgarn am Oberfaden ständig riss, bin dann auf polyester umgestiegen, sollte auch hochwertiger sein und riss aber auch genauso und die Nadel verhakt sich nun ständig unten, kann sie kaum noch hochholen, sie bricht sogar ab, schon 3 geschrottet…die letzte im vollen Nähvorgang …hast du evtl noch nen Tipp für mich?
Mein Mann meinte ich bräuchte evtl nochmal anderes Garn, weil ich Leder nähe und da sollte man gewachstes nehmen aber vorher hat es auch super geklappt, das Leder ist 1mm oder hab ich damit meine Maschine geschrottet weil es nun bei jeder Nadel hakt? Weiß auch nicht welches gewachste Garn ich für die Nähmaschine nehmen sollte, 1mm Garn hört sich recht dick an :/ Hiiiiilfeeeeee
Hallo Sandra,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
Ui, dass hört sich echt fies an. Wie dick ist denn das Leder? Ich hatte auch mal das Problem beim nähen mit Leder. Ich habe mir dann bei Madeira Titanium Nadeln gekauft. Die sind dicker als Ledernadeln und nahezu unzerstörbar. Damit kannst Du auch dickes Nähgarn super vernähen. Meistens verwende ich aber hochwertiges Polyester Nähgarn von der Marke Mettler. Ich habe noch nie gewachsenes Nähgarn verwendet. Dafür würde ich mich eher mal in einem Nähmaschinen Fachhandel umhören.
Liebe Grüße Jana
Keine Haushaltsmaschine stellt die Unterfadenspannung automatisch ein. Das ist leider falsch! Auch bei Spulenaufnahmen kann und muss man ggf die Unterfadenspannung verändern. Dazu muss man die Spulenaufnahme heraus nehmen und an der kleinen Schraube einstellen. Und Nein, dadurch erlischt die Garantie nicht!
Hallo Caro,
lieben Dank für Dein Kommentar. Bei den Computergesteuerten Nähmaschinen sollte man dass lieber von einem Fachhandel einstellen lassen. Denn wenn man zuviel an der Schraube dreht, ist es sehr schwer die richtige Unterfaden Einstellung einzustellen. ;-)
Grüße Jana
Hallo Jana!
Bin auch verzweifelt…Bei nähen zieht ruckartig oberen Faden so viel,das logischerweise ein Klumpen unten entschteht…Hilfe!
Kati
Hallo Katharina Rodriguez,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Wenn unten so ein Klumpen entsteht, liegt es meistens am Nähgarn. Ich kann dir das Mettler Nähgarn sehr empfehlen. Es ist sehr fein gezwirnt und dadurch entstehen keine Klumpen mehr beim nähen.
Liebe Grüße Jana
Muss neue Nähgarn kaufen,mein ist schon ziemlich alt und war auch billig,vom Aldi halt
Danke für die sehr hilfreiche Tipps!Alles Gute!
Hallo Jana,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung zur Einstellung der Fadenspannung.
Bisher hatte ich Gott sei Dank noch keine Problem damit, aber man kann ja nie wissen
was noch so passiert. Ich habe keine Overlook ( bin auch keine perfekte Näherin) aber mit meiner Carina sehr zufrieden.
Ich finde es toll, dass man von euch immer tolle Tipps erhält.
Danke, und ein schönes langes Wochenende
Hallo Regentropfen,
vielen lieben Dank für Dein tollen Kommentar. :-D
Liebe Grüße Jana
Super! Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung! Hatte heute eine W6 vor mir und kam mit der Unterfadenspannung gar nicht klar. Nun weiß ich, wie ich helfen kann…
Liebe Grüße
Anika
Hallo Anika,
lieben Dank, für Dein Kommentar. :-)
Liebe Grüße Jana
Vielen,Vielen Dank für diese gute Erklärung Ich hatte schon lange Probleme mit der Oberfadenspannung aber eigentlich war gar nichts kaputt Jetzt läuft wieder alles Alsooooo
Daaaaaankeeeeere❤️
Hallo Julie,
dass freut mich sehr, dass wieder alles funktioniert. :-D
Ich wünsche Dir einen tollen und erfolgreichen Nähtag.
Ganz ganz liebe Grüße Jana
Bei meiner Nähmaschine gibt es nur eine Spülenkapsel, aber mit der hier angebenen Anleitung hat es super geklappt. Vielen Dank dafür!
LG Luise
Dass freut uns, dass wir Dir weiterhelfen konnten. :-D
Grüße Jana
Richtig toller Artikel. Jetzt hab ich endlich alle Informationen die ich diesbezüglich wissen wollte. Das ist bezüglich des Nähens oft gar nicht so leicht. LG
Fast am verzweifeln bin ich auf diese website gestossen. Vielen vielen Dank!!
Vielen, vielen Dank!!!
Danke für den ausführlichen Bericht zur Fadenspannung.
Liebe Grüße
Anne
Hallo ….
wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, steht meine Vollmetall-Pfaff 84 bei der Reparatur, …
… eine Freundin hat mir eine Ersatzmaschine (Toyota 9600) geborgt, .. doch komme ich mit der überhaupt nicht zurecht:
1)
hat sie einen Horizontalgreifer, … hab so ein „Spielzeiug“ noch nie gesehen, … kenne v. a. Industriemaschinen mit entsprechenden Greifern … und weiß gar nicht, ob man die (nach dem Einlegen) noch einfädeln muss (hab da nämlich den Verdacht, dass der Unterfaden noch in diese Rille /Einschnitt geführt werden muss) … außerdem weiß ich nicht in welche Richtung der Faden liegen muss, bzw. wenn man daran zieht, in welche Richtung die Spule sich dreht …
… jedenfalls ist …
2) … das Maschenbild und somit die Spannung nicht sonderlich gut, weil möglicherweise die Spule nicht richtig eingelegt ist?
Auch einen Knopf für das Licht kann ich partout nicht finden, wo auch immer ich suche, … das Licht ist automatisch an, … und der Kopfteil der Maschine wird unnötig heiß dadurch …
Ich habe im Internet sowohl nach einer Anleitung, als auch dem Einfädeln eines Horizontalgreifers seit Tagen vergeblich gesucht …
… vielleicht kann mir jemand helfen …
… einige Nähprojekte warten bereits auf das Angehen derselben …
Danke!!
Hallo Monika,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Wenn Du das Spülchen in die Kapsel einlegst, muss die Spule wenn Du daran ziehst, sich gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Dann legst Du die Kapsel ganz normal in die Nähmaschine ein und nähst weiter.
An der Kapsel sind auch kleine Schräubchen, mit denen Du die Unterfadenspannung regulieren kannst, vielleicht kannst Du damit die Fadenspannung verbessern. :-)
Meine Mutter hat alte PFAFF Nähmaschinen, da wird auch alles drum herum höllisch heiß. :-)
Vielleicht bekommst Du das Lämpchen heraus gedreht?
Leider weiss Ich nicht, wie die Toyota eingefeädelt wird. Vielleicht schaust Du mal bei YouTube, wie andere alte Nähmaschinen eingefädelt werden. :-)
Liebe Grüße Jana
Hallo jana vllt kannst du mir helfen ich verzweifel hier gerade … Meine nähmaschine hat bisher super genäht und jetzt kurz vorm Ende meines nähprojektes fängt sie an mich zu ärgern von jetzt auf gleich bilden sich beim unterfaden solche kleinen schlaufen ich habe weder die Einstellungen geändert noch nehme ich anderes Garn habe sie auch schon sauber gemacht und ne neue Nadel reingesteckt aber sie näht immer nur ein kleines Stück normal und dann lockert sich der faden wieder hast du vllt noch ne Idee achja an der kleinen Schraube an der Kapsel hab ich auch ein Stück gedreht aber wieder am Anfang erst ok und dann immer lockerer
LG Lisa
Hallo Lisa,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Ohje, dass ist sehr ärgerlich. Hoffentlich kann ich dir mit meinen Tipps weiterhelfen.
Welche Nähmaschine hast Du? Hast Du es mal mit einem anderen Garn probiert? Vielleicht wurde es am der Stelle nicht mehr richtig gezwirnt und deshalb bilden sich doofe Schlaufen. Liegt das Garn richtig zwischen den Fadenspannungsplatten? Wenn Du dein Garn wechselt muss Dein Nähfüßchen oben sein, damit die Platten „frei“ sind und das Garn richtig zwischen den Platten liegt.
Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg. :-)
Liebe Grüße Jana
Hallo liebe Jana,
Ich habe vor etwa 20 Jahre sehr viel genäht für uns alle 4 Pers.die im Haushalt leben.Heute Frage ich mich immer welche Richtung der Faden aus der Spule laufen soll!!Wenn ich Ärmel kurzen mochte mit der Zwillingsnadel,dann zieht es mir den Stoff zusammen in der Breite.Der Oberfaden auf dem Kleidungsstück ist OK,nur unten nicht.Kann die Spannung zu stark ist.Danke für deinen Rat.
LG Christa
Hallo Christa,
vielen Dank für Dein Kommentar. :-)
Das ist doch klasse, wenn man die ganze Familie mit selbst genähten Sachen einkleiden kann. :-)
Wenn die Spule in der Nähmaschine liegt, muss die Spule gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Liebe Grüße Jana
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana!
Sehr schön erklärt. Besondert die Erwähnung, immer gutes Garn und gute Nadeln zu benutzen. Alles andere ist Mist.
Habe mal gelernt, das die Fadenspannung vom Unterfaden so eingestellt werden:
Man legt die Spule in die Spulenkapsel ein, die Spule dreht sich im Uhrzeigersinn, wenn am Faden gezogen wird. Dann nimmt man den Faden und spielt „Jojo“; die Spulenkapsel bewegt sich nach unten, stoppt nach ca. 5 cm = Fadenspannung stimmt. Bewegt sich die Spulenkapsel nicht, ist die Spannung zu hoch. Bewegt sich die Spulenkapsel viel noch unten bzw. läuft weg, ist die Fadenspannung zu niedrig.
Stimmt das nicht mehr? Bei mir klappt das mit der Unterfadenspannung so gut. Nähe mit mehreren verschiedenen Nähmaschinen, erkläre es auch so meinen Nähkindern und Anfängern. Funktioniert.
Lg und weiter so
Moni
Hallo Monika,
vielen Dank für Dein Kommentar. :-)
Das hast Du sehr gut erklärt, mit der Fadenspannung.
So kann man das natürlich auch machen.
Liebe Grüße Jana
Danke!
das stimmt auf jeden Fall … so haben wir es auch in der „Modeschule“ gelernt … ;-)
Hallo Jana,
langsam bin ich ein bisschen am verzweifeln. Beim Nähen wird der Unterfaden nicht mit durch den Stoff gezogen (so wie in deinem ersten Beispiel). Bei Erhöhung der Fadenspannung, müsste deiner Beschreibung zu Folge, sich das Nahtbild verbessern. Um genauer zu sein verändert sich allerdings gar nichts, sowohl bei ganz loser, als auch ganz fester Fadenspannung.
Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich schon diverse Möglichkeiten ausprobiert, von der Reinigung des Greifers, der Reinigung der Spannungsscheiben, über das Auswechseln der Nadel, Austausch des Nähgarn (aus dem Fachgeschäft), bis hin zu etlichem mal neu einfädeln und aufspulen.
Wenn ich allerdings mit der Hand den Oberfaden etwas festhalte (also per Hand die Fadenspannung erhöhe), ergibt sich ein optisch gutes Nahtbild. Kann es sein, dass die Spannungsscheiben o. ä. kaputt sind ? Dem entgegenzusetzen ist, dass dieses beschriebene Problem schon mehrfach auftrat und sich bisher von „selber“ wieder gelöst hat, sowie ein spürbarer Widerstand beim Ziehen des Fadens besteht. Vielleicht hast du ja noch eine Idee. Ich verwende übrigens die Singer Curvy 8763, falls dir das weiter hilft.
Liebe Grüße
Alina
Hallo Alina,
vielen Dank für Dein Kommentar. :-)
Ohje, dass ist echt ärgerlich.
Wie Du schon geschrieben hast, kann es sein das die Spannungsscheiben sich mit der Zeit gelockert haben, oder vielleicht hängt auch nur ein kleiner Faden dazwischen, der alles blockiert :-(
Am besten ist es wenn Du mit Deiner Nähmaschine zu einem Fachhändler gehst.
Ich wünsche Deiner Nähmaschine Gute Besserung! :-D
Auf dass sie bald wieder gut nähen kann.
Ganz Liebe Grüße Jana
Hallo Jana,
wieder ein ganz großes Lob und dickes Dankeschön für Deine ausführlichen Erklärungen, mit denen Du Dein Wissen mit uns teilst! Das ist einfach klasse!
Ich profitiere sehr davon!
Hast Du auch einen Tipp, wie man erkennen kann, welche Nadel man in der Maschine hat bzw. wenn sie irgendwo liegen ohne Hülle: ob es z.B. eine Jersey, eine normale oder sonst-was-nadel ist. Mir passiert das immer wieder mal, dass ich z.B. eine Jerseynadel nehme, das dann vergesse und nach einiger Zeit nicht mehr weiß, ob ich nun die richtige für den Stoff, den ich aktuell brauche, drin habe.
Hallo Brigitte,
vielen lieben Dank für das tolle Kommentar! :-D
Ich lege Die Hülle von der Nadeln, die gerade in der Nähmaschine ist einfach oben auf die Nähmaschine drauf. :-)
Manchmal sind die Nähmaschinen Nadeln Bunt gekennzeichnet, z.B. Blau für Jeans usw.
Liebe Grüße Jana
Mein Problem ist eher, dass meine Machine (ist „blos eine Privileg“) beim Nähen Sticke überspringt oder den Faden um die Schse der unteren Spule wickelt. Manchmal durchtrennt die untere Spule auch einfach den Faden. Ich habe es mit gutem Garn, mit entstauben, mit Einstellen und mit Ölen der Maschine versucht. Nichts hilft… Hast du eine Ahnung was da schiefläuft?
Hallo Tay,
lieben Dank für Dein Kommentar!
Hast Du die Nähmaschine neu gekauft? Denn wenn die Nähmaschine oft hin und her getragen wird z.B. vom kalten Keller in das warme Wohnzimmer, kann es passieren dass sich mit den Jahren die Schrauben in der Nähmaschine lockern oder das sich die Nähmaschine verzieht. Denn eine Nähmaschine sollte immer in einem Raum stehen, diesen umschwung vom warme ins kalte mag sie garnicht!
Vielleicht bringt es was wenn Du die Nähmaschine im Fachhandel kontrollieren lässt.
Liebe Grüße Jana
Liebe Jana,
meine Maschine steht seit längerem still weil ich völlig genervt von irgendwelchen Fäden und Knoten bin und weil der Faden andauernd reißt!
Da kommt deine Email wie gerufen!!!! Eine tolle Idee, das alles aufzuschreiben und so zu erklären, dass auch ich als Nähanfängerin damit zurecht komme!!!
Viiiiiielen Dank!!!!
Liebe Grüße Elke
Liebe Jana,
schön, dass du den Post nochmal aufgegriffen hast,
denn ich hab neulich bei jemandem gesehen,
dass sie die Spule nicht im Uhrzeigersinn in die Spulenkapsel gelegt hatte,
dadurch hat es beim Nähen auch diese Schlaufen an der Unterseite gegeben.
Vielen Dank für alles.
Liebe Grüße
Nähoma
Das Justieren meiner alten Pfaff hat 28 € gekostet. Glücklicherweise hat mein Nähmaschinentechniker noch Ahnung, da er bei Pfaff gelernt und gearbeitet hat. Die jüngeren Techniker haben meist keinen Durchblick und keine Lust, um ältere Maschinen zu reparieren.
Musste ich leider auch feststellen; … ich fragte extra, bevor ich die Nähmaschine zur Reparatur brachte (die von vornherein ein „Kostenvoranschlagspauschale“ von € 39,- einhoben, egal ob reparierbar oder nicht) … ob sie diese auch tatsächlich reparieren können, da einen „DUG“ (Doppelten Umlauf-Greifer) nur ein echter Mechaniker reparieren kann, .. in der Schule hörten wir sogar noch, dass – wenn ein (guter alter) Greifer kaputt ist – die ganze Maschine „zu schmeißen“ ist …
Jetzt aber weiß ich, dass es sich auf jeden Fall lohnt, diese technisch noch hochwertigen Greifer aus Vollmetall reparieren zu lassen, … da sie faktisch verschleißfrei sind … was man von Horizontalgreifern wo das Gehäuse oft aus Kunststoff (und oft „made in China“) ist, nicht behaupten kann. …
Jetzt hieß es jedenfalls: „Greifer defekt“ … und Ersatzteile nicht mehr lieferbar … in Wirklichkeit kennen die sich wahrscheinlich einfach nicht aus, da sie keine Nähmaschinenmechaniker sind, sondern nur eine allgemeine Reparaturstelle für alte Maschinen (vornehmlich Waschmaschinen) sind … :-(
Hallo Monika,
ich würde mich da im Internet nochmal schlau machen, oftmals gibt es auch Nähmaschinen Händler, die gute Gebrauchte Ersatzteile von Nähmaschinen verkaufen.
Sonst einfach mal ein paar Nähmaschinenfachhändler abklappern, ob die für deine Maschine diesen Greifer haben und auch einbauen können.
Liebe Grüße Jana
Hallo,
leider komme ich im Moment nicht klar mit der Spannung. Ich kürze Jeans (starker Stoff), statt einer glatten Naht bilden sich dichte Schlaufen auf der Untereite, oben sieht die Naht eingermaßen normal aus. Habe alle möglichen Spannungen ausprobiert, keine Änderung. Wie man die Oberspannung ändert, weiß ich, aber die Unterfadenspannung? Habe an der Schraube der Spule herumgedreht, mal so mal so, hilft nicht.
Hast Du einen Tipp?
Danke
Hallo Elisabeth,
vielen Dank für Dein Kommentar.
Welche Marke, an Garn verwendest Du? Wenn Du starke Stoffe nähst, sind Marken Garne am besten. Wie z.B. Mettler.
Verwendest Du auch eine Jeansnadel?
Oftmals liegt es am Garn und an der Nadel wenn Du keine veränderung, bei der Fadenspannung bemerkst.
Vielen Dank für die übersichtliche Erklärung, da trau ich mich jetzt ran!
Liebe Grüße, Dagmar
Hallo, ich hätte mal eine Frage zu der Fadenspannung meiner Nähmaschine. Wenn ich „losnähe“, sieht die Naht aus, wie sie aussehen sollte. Nach 10cm sieht es dann aus, wie oben auf dem dritten Bild. Sogar etwas mehr als auf dem Bild. Ich kann den Unterfaden einfach wieder raus ziehen und meine Fadenspannung ist schon auf 6. Wenn ich die Fadenspannung auf 7 oder 8 mache sieht es wieder besser aus aber ich kann doch nicht die Fadenspannung wenn ich normal nähe auf 8 stellen, da kann doch was nicht richtig sein. Ich verzweifel langsam, ich habe schon viel rumexperimentiert, aber nichts hat geholfen. LG
Hallo Marie,
beim einfädeln des Nähgarns hast du dann den Nähfuß oben? Denn so ist dann die Spannplatte geöffnet und beim einfädeln des Nähgarns legt sich das Garn dann richtig zwischen den Platten. Beim Einfädeln auch darauf achten, dass du leicht am Garn ziehst das der Faden nicht wieder heraus rutscht.
Welches Garn verwendest du? Weil günstiges Garn ist oft nicht richtig gezwirnt und dann kann es passieren das es beim nähen aus der Spannplatte heraus rutscht. Hast du mal eine andere Nadel verwendet? Ist die Unterspule richtig aufgewickelt? Also nicht zu locker.
Liebe Grüße Jana
Vielen Dank für die Erklärung. Es wäre gut wenn sie mit zwei fadenunterschiedlicher Farbe für den oberen und unteren Faden nähen würden und mit Farben die besser auf den Stoff zu sehen sind.
viele Grüsse
Ich habe vor ca. 20 Jahren eine Pfaff Nähmaschine im Fachhandel gekauft. Nun möchte ich nähen, und der Unter-Faden zieht sich immer fest, sodass ich nach ca. 10cm Naht ein Gewusel aus dem Spulenfach ziehen muss. Was kann das sein? Die Spule ist ordentlich aufgezogen und der Oberfaden wie immer – richtig eingefädelt. Ich habe eine 90er Nadel eingesetzt für einen leichten Stoff, so kann ich das Nadelöhr besser einfädeln. Kann nicht so gut sehen.
Habe ich wohl eine Chance auf einen brauchbaren Tipp?
Einen lieben Gruß B. Heines-Woelki
Hallo Bärbel,
hast du die richtige Spulengröße in der Nähmaschine drinnen? Es gibt ja verschiedene Größen an Spulen. Wird das Garn in die richtige Richtung abgespult? Ansonsten würde ich die Nähmaschine in einem Fachhandel für PFAFF kontrollieren lassen, vielleicht hat sich mit den Jahren ein kleines Teil in der Maschine abgenutzt, was ersetzt werden muss. :-)
Ich hoffe ich konnte Dir helfen, falls du noch Fragen hast kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana, schönen Dank für das Video und die Erklärung. Leider kann ich bei grünem Faden auf blauem Stoff so gut wie nicht erkennen, wo welche Fäden laufen, vielleicht könntest du etwas kontrastreichere Farben nehmen? Weiß auf blau wäre gut. Falls Ihr das Video nochmal machen würdet wollen… Gruß Annette
Hallo Annette,
wenn du weiter runter scrollst kommen auch Bilder zu dem ganzen. Dort erkennt man ganz gut die Fäden. Hast du das Video auf Vollbild Modus angeguckt? Ansonsten probier es mal das Video auf Vollbild Modus zustellen. :-)
Ich hoffe ich konnte dir weiter Helfen, falls du noch Fragen hast kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.
Liebe Grüße Jana
Herzlichen Dank für all sie guten Tipps, ich gehe öfters mal reinschauen.
Gerade gestern hat mich eine Kollegin gefragt wie sie Falten aus dem Wachstuch bringen könnte. Da ist mir gerade eingefallen auch das war ein Tipp von euch.
Mit freundlichen Grüssen
Annelies
Vielen Dank,
liebe Jana für das Video
gerade Anfänger lernen doch viel daraus.
Was ich noch gerne wüsste, ist die Einstellung bei der Ovi,
ich hatte meine neulich bei der Reparatur
und seither stimmt nichts mehr richtig
und die Anleitung hab ich leider verloren.
Vielleicht könnt ihr das noch in die Reihe einbauen.
Liebe Grüße
Ella
Hallo Ella,
ohje, dass ist echt ärgerlich besonders, weil man bei den Overlocks 4 Fäden zum Einstellen hat und nicht nur einen Faden. :-)
Vielen Dank für dein Tipp, wir werden es notieren. ;-)
PS: Schau doch mal im Internet, dort gibst du einfach die Marke und die genaue Bezeichnung von deiner Overlock ein, manchmal findet man dort die Anleitung.
Liebe Grüße Jana
ja, und wie kann ich nun einstellen, dass der Unterfaden die richtige Spannung hat und wie, dass der Oberfaden die richtige Spannung hat.
Wenn ich von der Empfehlung von 3-4 ausgehe, der Unterfaden oben zu sehen ist, ….und umgekehrt – wie ist es, wenn der Oberfaden auf der Rückseite zu sehen ist, stelle ich dann in Richtung > 4 oder <3 ein?
Danke für die zusätzliche Info.
Hallo Brigitte,
Es gibt Nähmaschinen bei denen die Spule in einer Kapsel liegt, bei denen kann man den Unterfaden einstellen. Wie die richtige Einstellung dafür ist ist bei jeder Nähmaschine unterschiedlich, dass müsste in der Bedienungsanleitung stehen. :-)
Wenn der Oberfaden auf der Unterseite zusehen ist, ist die Fadenspannung zu locker eingestellt.
Wenn der Unterfaden nach oben mit gezogen wird, ist die Fadenspannung zu hoch eingestellt.
Desto höher die Fadenspannungs Zahl, desto strammer ist die Fadenspannung. :-)
Ich hoffe Ich konnte dir helfen, falls du noch Fragen hast kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! :-)
Ganz Liebe Grüße Jana