Vlies richtig aufbügeln – Quicktipps für Nähanfänger

Es gibt so viele Arten von Vlies, die dem Stoff halt geben, oder den Stoff Polstern.

Aber was ist die richtige Methode um das Vlies richtig aufzubügeln, worauf muss man achten? Ist das bei jedem Vlies gleich?

Oder muss ich mein Vlies überhaupt aufbügeln, kann ich das nicht einfach vernähen?

Diese Fragen möchte ich Dir heute anhand einiger Beispiele beantworten.

 

Wozu braucht man Vlies überhaupt?

Vlies ist dazu da, um deine Stoffe zu stabilisieren, bzw. zu verstärken. Oder auch um Stoffe zu wattieren. Wenn man zum Beispiel ein Knopfloch näht und dein Stoff sehr dünn ist, dann ist es immer ratsam, das Knopfloch mit Vlies zu verstärken, da sonst irgendwann der Stoff an dieser stelle reißen kann.

Ein weiteres Beispiel wäre, wenn Du eine Kinderjacke nähst, ist die ohne Vlies natürlich sehr dünn und eventuell nur für drinnen oder an Sommertagen geeignet. Damit man die Jacke auch an etwas kühleren Tagen anziehen kann, wattierst Du die mit einem Volumenvlies.

 

Welches Vlies ist überhaupt das richtige für mich?

Wie ich am Anfang schon erzählt habe, es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Vlies.

Aber ich möchte Dir anhand dieser kleinen Liste zeigen, welche die gängigsten Vliesarten sind, bzw welches Vlies man für was, meistens benutzt:

H250: Für Taschen, Utensilos, bei Knopflöchern (Bügelvlies)

H630: Warme Kleidung, Patchwork, Quiltarbeiten (Bügelvlies)

Thermolam: Topflappen, Unterlagen, Bügelunterlagen (Thermolam wird nur vernäht)

Wahrscheinlich kennst Du die drei Vliesarten schon, was auch kein Wunder ist. Alle diese Vliesarten sind von Freudenberg, bzw. Vlieseline. die mit Vlies wahrscheinlich auch am meisten vertreten ist. Aber dennoch, mit diesen drei Vliesarten die ich hier vorgestellt habe,  kannst Du den größten Teil deiner Arbeiten abdecken.

Auch wenn manche Sachen vielleicht spezieller sind, dafür gibt es aber eine PDF Datei auf der Homepage von Vlieseline: Hier mal der Link dazu!

Dort kannst Du dich über die verschiedensten Sorten von Vlies schlau machen und was ganz praktisch ist, es steht auch gleich dabei wofür man das am besten benutzt und die Verarbeitungsweise.

 

Welche Vliesseite beachten?

Klebeseite von Vlies
Auf Bild klicken!

Wenn Du dein Vlies mal ins Licht hälst, oder mal näher schaust, wirst Du entweder sehen, dass die eine Seite glänzt, während die andere Matt ist.

Oder eine Seite ist mit so kleinen Pünktchen versehen, dass hat man oft bei dickerem Vlies.

Auf der gläzenden, sowie auf der Pünktchenseite, ist der Kleber. Diese Seite legst Du in der Regel, immer auf die linke Stoffseite.

 

Wie das Vlies aufbügeln, gibt es eine Anleitung?

Beachte die Hinweise am Vliesrand!
Auf Bild klicken!

Bevor Du jetzt anfängst das Vlies zu zerschneiden, schaust Du erstmal an den Rand. Dort siehst Du eine blaue Schrift.

Das ist zum einen ein Pflegehinweis, z.B. was man bei Waschen beachten muss und zum anderen, wie man das Vlies bearbeiten soll.

Hier auf dem Bild siehst Du bei dem oberen Vlies:

  • das man das Vlies bei 40 Grad waschen soll.
  • das P in dem Kreis bedeutet, dass Lösungsmittel Perchlorethylen und Kohlenwasserstoff erlaubt sind.
  • das man auf Stufe 2 Bügeln soll.
  • die 15 Sekunden stehen dafür, dass man das Bügeleisen 15 Sekunden lang auf der Stelle halten soll, damit sich der Kleber mit dem Stoff verbindet.

Bei dem unteren Vlies stehen zum Beispiel nur 8 Sekunden. Hier lässt man das Bügeleisen halt 8 Sekunden, mit Bügelstufe 2, auf der Stelle stehen.

Im Prinzip nicht so schwierig! :-)

Vlies zurecht schneiden
Auf Bild klicken!

So, jetzt kommen wir „fast“ zum eigentlichen Bügeln.

Als erstes schneidest Du das Vlies zurecht. Das kann genauso groß sein wie dein Stück Stoff, oder vielleicht möchtest Du auch nur eine bestimmte Stelle verstärken, dann markierst Du die stellen wo Du verstärken möchtest und schneidest dein Vlies auf diese Stelle zurecht.

Vlies drauf Bügeln
Auf Bild klicken!

Nun musst Du nur noch darauf achten, dass die richtige Seite auf dem Stoff liegt, also die Klebeseite.

Dann fängst Du an, von der Mitte nach aussen zu bügeln, weil wenn man von aussen nach innen Arbeitet, kann sich das Vlies verschieben beim bügeln, wenn Du in der Mitte anfängst, ist es schon mal mittig fixiert. Also Du legst das Bügeleisen auf und bleibst mit leichtem Druck auf der Stelle stehen. Wie lange Du auf der Stelle bleibst, siehst Du ja an der blauen Sekundenzahl am Rand.

Dann gehst Du weiter zur nächsten Stelle und bleibst dort wieder stehen, solange es eben vorgegeben ist, bis Du jeden Fleck auf dem Vlies einmal gebügelt, bzw mit dem Stoff verbunden hast.

Schutz zum Bügeln
Auf Bild klicken!

Zum Schutz, kannst Du noch ein Geschirrtuch, zwischen Vlies und Bügeleisen, legen.

Hier muss ich aber ganz klar dazu sagen, dass jeder da seine eigene Methode hat.

Manche nehmen ein Geschirrtuch, andere nehmen gar nichts und wieder andere schwören sogar auf Backpapier, da das Geschirrtuch bei manchen wohl auch schon mit verklebt wurde. Ich für meinen Teil hatte noch nie Probleme mit dem Geschirrtuch.

Ich würde Dir aber dazu raten. auf jedenfall irgendetwas als Schutz zu nehmen, egal was. Weil es kann wirklich blöd sein, wenn das Bügeleisen dadurch verschmutzt, oder vielleicht sogar Kleber abbekommt.

Ecken überprüfen
Auf Bild klicken!

Jetzt wo Du das Vlies dran gebügelt hast, schaust Du noch ob sich wirklich der Kleber mit dem Stoff verbunden hat.

Vorallem die Ecken überprüfen, diese lösen sich gerne. Einfach schauen ob sich das Vlies mit dem Finger noch lösen lässt. Falls ja, unbedingt nochmal drüber Bügeln, falls nicht, hast Du alles richtig gemacht.

Und nun hast Du deinen Stoff mit Bügevlies versehen. :-)

Ich hoffe ich konnte Dir mit diesen Beitrag weiterhelfen. Falls Du vielleicht noch eine Frage hast, oder an einer bestimmten Stelle Probleme hattest, kannst Du mir unten in die Kommentare schreiben und ich helfe Dir dann gerne weiter. :-)

Ich wünsche Dir noch einen schönen Nähtag.

Jana

 

40 Gedanken zu „Vlies richtig aufbügeln – Quicktipps für Nähanfänger“

  1. Hallo, habe gestern das 1. x Vlies zum aufbügeln verwendet.
    Das aufbügeln war kein Problem.

    Es war ein Halsbeleg, er musste dann von der Stoffseite gebügelt werden, dann wurde der Stoff ganz krisselig und hat Dellen geschlagen, das Vlies war hin.

    Kann ich die verstärkten Belege nicht mehr Bügeln?

    Das wäre ja sinnlos . Würde mich über eine Antwort freuen

    Antworten
    • Hallo Jana,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe Ich dir weiter. :-)
      Wenn das Vlies nach dem bügeln Dellen aufweist, liegt es oftmals daran, dass das Bügeleisen zu heiß war.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  2. Hallo,

    Ich bin gerade dabei eine Patchworkdecke zu nähen. 1te Ebene verschiedene Baumwollstoffe zusammengenäht, dann Volumenflies 1cm, dann Waffelpique. Ich habe jetzt grad große Schwierigkeiten die 3 Ebenen zu verbinden bevor ich dann mit dem Quälten beginne.

    V.a. auch weil das Waffelpique ja doch dehnbar ist und ich Angst habe dass sich das alles verschiebt. Wäre es sinnvoll das Waffelpique mit Bügelvlies steifer zu machen damit es sich nicht mehr so dehnt und ich die 3 Ebenen leichter verbinden kann??

    Unabhängig davon, ist es danach sinnvoll alles mit Glaskopfstecknadeln, Sicherheitsnadeln oder Naht zu fixieren bevor ich mit dem Quilten beginne?

    Vielen Dank für die Hilfe!!
    LG

    Antworten
    • Hallo Katharina,

      lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
      Dass ist sehr schwer zu beantworten. Denn wenn Du jetzt Vlies auf das Waffelpique bügelst, wird das ganze relativ steif. Dadurch kannst Du die Decke beim quilten nur schwer unter die Maschine stecken.
      Es gibt Doppelseitiges Volumenvlies zum aufbügeln wie z.B. das HH650. Damit kannst Du direkt alle Lagen zusammen bügeln. Oder Du nimmst ein einseitiges aufbügelbares Volumenvlies und bügelst das an den Waffelpique.

      Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
      • Vielen Dank Jana! Das klingt schon mal sehr gut mit dem aufbügelbarem Volumenvlies.

        Habe von jemandem noch den Tipp von Textilkleber bekommen. Hast Du damit Erfahrungen? …schon mal verwendet??

        Viele liebe Grüße,
        Katharina

        Antworten
        • Hallo Katharina,

          ja, stimmt. Es gibt Sprühzeitkleber der extra für Näh/Stickarbeiten ist. Der hält für ein paar Stunden und verfliegt dann wieder.

          Grüße Jana

          Antworten
  3. Hallo. Ich bin Nähanfängerin und möchte gern eine kuscheldecke 150×200 aus Minky und Jersey nähen, das kommt mir jedoch recht dünn vor. Welches volumenvlies könnte ich als Zwischenschicht nehmen. Die Decke soll zum kuscheln auf dem Sofa sein und nicht zu dick werden. Ich würde das Vlies gern auch nur mit am Rand einnähen.
    Würde das auf Dauer halten?
    Wäre schön,wenn du mir einen Rat geben könntest.
    Lg Anne

    Antworten
    • Hallo Anne,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
      Du kannst im Internet einfach mal „Volumenvlies für Patchworkdecken“ eingeben. Denn dieses Vlies ist extra Breit. Also besonders für Decken usw. geeignet. Für deine Zwecke reicht es aber vollkommen aus, wenn die Decke 100gr/pro Quadratmeter schwer ist. Dann ist sie aber wirklich sehr warm. Für jetzt im Sommer würde ich garkein Volumenvlies verwenden. Denn der Minkystoff allein ist schon schön kuschelig. ;-)

      Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  4. Hallo Liebe dots-design,
    ich nähe gerade ein Quiet Book und bin eine ziemlich schlechte Anfängerin.
    Nun zu meiner Frage:
    Wenn ich das Vlies auf eine Seite aufblügle, dann klebt sie ja nur an der einen Seite. Wie bringe ich die andere denn auf die Rückseite des Vlies an? Es werden ja Buchseiten aus Stoff.
    Hab leider ein einseitiges Vlies, weiß nicht mal obs beidseitige gibt^^
    Oh man hoffe ich konnte mein Problem schildern

    Antworten
    • Hallo Esmin,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
      Wenn Du im Internet „beidseitiges Bügelvlies“ eingibst, erscheinen ganz viele tolle Bügelvlies. Es gibt auch „Vliesofix“. Dass bügelst Du auf, dann ziehst Du das Papier ab und kannst es dann nochmal auf einen anderen Stoff bügeln.

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  5. Hallo, ich würde gerne einen Mantel aus 2 Lagen jersey nähen, jedoch habe ich Angst das er dann so schlappert ( habe ihn bisher nur aus softshell mit Jaquard innen genäht. Welches Vlies könnte ich hier benutzen? Danke im voraus.

    Antworten
    • Hallo Marlene,

      lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
      Das Problem wird werden, dass das Vlies sich mit der Zeit vom Jersey wieder ablöst. Besonders im Ellebogen bereich, da der Stoff an dieser Stelle sehr beansprucht wird. Am besten ist es, wenn Du die beiden lagen absteppst. Falls Du es doch mit Bügelvlies probieren möchtest, dann kannst Du hier das gängige Bügelvlies H250 verwenden.

      Ich wünsche Dir ein tollen Wochenende.

      Ganz Liebe Grüße Jana

      Antworten
    • Hallo Regina,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
      Auf welchem Stoff möchtest du denn das Vlies H250 bügeln?
      Das sich das Vlies wellt, kann mehrere Gründe haben. Hast Du es vielleicht zu heiß gebügelt? Oder ist der Stoff nicht vorgewaschen? Denn wenn der Stoff nicht vorgewaschen wird, dann zieht er sich beim bügeln zusammen und der Kleber kann sich nicht gleichmäßig auf dem Stoff verteilen.

      Gerne kannst Du mir ein Foto an: info@dots-designs.de senden, dann kann ich mir das direkt anschauen und dir besser weiterhelfen.

      Ich wünsche dir ein tolles Wochenende

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  6. Huhu!
    Ich habe ein Kissen genäht und etwas darauf appliziert. Nun knistert das Bügelvlies das unter dem applizierten ist ganz furchtbar. Hab ich etwas falsch gemacht? Danke

    Antworten
    • Hallo Golgol,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
      Hast Du ein sehr starkes Vlies verwendet? Da kann es manchmal passieren, dass es sich etwas steif anfühlt und das es dann an der Stelle „knistert“. Abhilfe kannst du schaffen, wenn Du das Kissen einmal wäschst. Durch das waschen und das schleudern in der Waschmaschine, wird das Vlies zusammen „geknüddelt“ und verliert etwas an Stabilität. Dann dürfte es auch nicht mehr knistern.

      Ganz liebe Grüße Jana

      Antworten
  7. Hallo. Ich hätte eine Frage zur Verarbeitung Mit Vlieseline. Ich hab das aufgebügelt und es hält auch, allerdings spielt nun meine Nähmaschine nicht ganz mit.
    Sie sticht ein und näht zügig bis zum Ende, allerdings kann ich anschließend den Faden einfach rausziehen. Übrig bleiben nur die Löcher der Nadel.

    Muss ich hierbei an der Nähmaschine etwas umstellen oder brauch ich eine andere Nadel/anderen Nähfuß.

    Einen normalen Baumwollstoff näht sie tadellos.

    Ich bitte um deinen Rat!
    Lg Selina

    Antworten
  8. Hallo jana
    Ich wasche meinen Baumwollstoff vor dem Nähen bei 40 grad. Nun meine frage ob ich den Vlies den ich aufbügle auch waschen soll oder ob der nicht eingehen kann. Ich denke eher dass ich ihn nicht waschen sollte da er sich danach wahrscheinlich nicht mehr aufbügeln lässt?
    Was meinst du?
    Danke!
    Bettina

    Antworten
    • Hallo Bettina,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
      Bügelvlies, Volumenvlies usw. musst Du vorher nicht waschen, da diese nicht einlaufen. Bügelvlies z.B. muss Kochfest sein, sonst würde es nicht die Hitze vom Bügeleisen aushalten. Ich habe noch nie Bügelvlies oder Volumenvlies vorgewaschen, aber ich kann mir vorstellen, dass wenn man es zu warm wäscht dass sich der Kleber löst und in der Waschmaschine kleben bleibt.

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  9. Hallo,
    ich bin vor einiger Zeit zu einem Nähanfänger geworden. Da ich einen sehr großen Hund habe, bekomme ich nur selten das passende und Nähe mir jetzt alles selbst.

    Zu meiner Frage:
    Ich möchte eine Hundedecke nähen die nicht zu dünn oder zu dick ist. Eine die ich einfach am See dabei haben kann. Der Ich habe mich für softshell entschieden und möchte diese verstärken.
    Verstärke ich den Stoff mit Vlies?
    Geht das, oder muss ich da was anderes nehmen?
    Danke schon mal
    Liebe Grüße
    Heidi

    Antworten
    • Hallo Heidi,
      lieben Dank für dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter.
      An sich ist Softshell schon ein sehr dickes Material. Dadurch, dass auf der linken Seite vom Softshell eine Art Fleece ist, hält da kein Bügelvlies. Wenn du es dennoch verstärken willst, würde ich zwei Lagen Softshell nehmen und zusammen nähen. Und zwischen den beiden Lagen dickes Volumenvlies mit einnähen. Entweder wendest du dann alles, sodass die Naht innen ist. Oder du nähst von aussen ein Einfassband drum herum. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Falls du noch Fragen haben solltest, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden. Liebe Grüße Jana

      Antworten
  10. Hallo zusammen. Bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin, vielleicht bekomme ich aber von euch einen hilfreichen Trick. Ich versuche gerade ein Backgammonspiel aus Stoff zu nähen und habe Schwierigkeiten bei den langen schmalen Dreiecken….. Wisst ihr, ob es ein Vlies gibt, welches auf beiden Seiten klebt, sodass ich die Dreiecke auf Stoff „kleben“ kann?

    Antworten
    • Hallo Lilly,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
      Vlies zum aufbügeln, gibt es einmal Vliesofix. Das verwendet man wenn man Applikation aufbügeln möchte. Wenn Du aber mehr „stabilität“ haben möchtest, gibt es auch Bügelvlies was doppelseitig aufbügelbar ist.
      Ich weiss nicht, ob du auf dem Brett bügeln möchtest.
      Denn sonst würde ich es lieber mit Sprühkleber probieren, der dauerhaft hält. Denn es gibt auch kurzzeit Sprühkleber, diese halten nur ein paar Stunden und verfliegen dann wieder.

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  11. Hallo, ich wollte eine Kosmetiktasche machen (meine erste) und da weiß ich nicht auf welche Seite ich das Vlies aufbügeln muss. Also es kommt ja nur nach innen, also auf das Innenfutter, richtig? Und wenn ich das Innenfutter haben kommt das Vlies dann auf die „schöne“ Seite (die ich dann ja auch sehe, wenn ich die Tasche aufmache) oder auf die linke Seite? Die Verkäuferin meinte auf den Oberstoff, was ich mir nicht vorstellen kann, weder für außen noch für das Innenfutter. Das Vlies sehe ich ja immer, oder? Oder wird das durchsichtig, wenn ich es bügle? Danke fürs Helfen ,ich verstehe das alles noch nicht richtig!

    Antworten
    • Hallo Lisa,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter.:-)
      Also, dass Bügelvlies wird immer auf die Linke Seite vom gebügelt. Es gibt beim Stoff eine rechte Seite, das ist die Seite, wo man die Muster drauf sieht, wenn du einen gemusterten Stoff gekauft hast. Und die linke Seite vom Stoff, ist die dann dementsprechend die andere Seite vom Stoff.
      Wir haben mal ein Video darüber gedreht, wie Du Vlies richtig aufbügeln musst und worauf du alles achten musst.

      Hier ist der Link dazu: https://www.dots-designs.de/was-ist-buegevlies-naehlexikon/

      Was die Verkäuferin dir sagte, ist genau richtig. Du nimmst dir den Aussenstoff und bügelst auf die linke Seite vom Aussenstoff das Vlies drauf.
      So erhält die Tasche einen schöne Standfässtigkeit, als wenn du das Vlies auf die linke Seite vom Innenstoff bügelst. ;-)

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Ganz ganz liebe Grüße Jana

      Antworten
  12. Hallo, ich wollte mit dem vlies meine Vorhänge kürzen – ohne nähen. Aber anscheinend hab ich ein falsches vlies welches nur auf einer Seite klebt. Ich dachte man kann dann eine Folie abziehen und den Stoff so quasi zusammen kleben..

    Antworten
    • Hallo Julia,

      lieben Dank für dein Kommentar. :-)
      Es gibt Bügelvlies dass nennt sich, Vliesofix. Das verwendet man gerne für Applikationen. Das bügelst du auf und ziehst danach, das Papier einfach ab und hast dann nur den Kleber auf den Stoff. Es gibt spezielle um Vorhänge zu kürzen, extra Vlies dass heißt Saumvlies, oder auch Saumfix. ;-)

      Ganz liebe Grüße Jana

      Antworten
  13. Hi Sonja, vielen Dank für diese Super-Info! Ich hab gestern das erste Mal Büdeleinlage verarbeitet und war sehr happy über deinen Blogbeitrag hier. Obwohl ich und mein Bügeleisen uns nicht sehr gut verstehen, habe ich es doch mit dem Backpapier geschützt, darauf wäre ich von selbst nicht gekommen.
    LG Yvonne

    Antworten
  14. Hallo ich habe mir bei Stoff und Stil Gewebestoff für einen Tasche gekauft und nun wollte ich Vlieseline drauf bügeln.. der Stoff zieht sich zusammen:-/ was mach ich falsch??
    Lg Bettina

    Antworten
    • Hallo Bettina,

      gerne helfe ich Dir weiter. :-)
      Stoffe können sich zusammen ziehen, wenn sie zu heiß gebügelt werden und z.B. im Stoff Elasthan, Polyester usw. enthalten.
      Aus welchen Materialien besteht der Stoff?
      Ist dein Bügeleisen vielleicht auf zu einer hohen Stufen eingestellt?
      Hast Du mal probiert, das Vlies mit einem feuchten Tuch aufzubügeln?

      Liebe Grüße Jana
      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  15. Hallo Jana,
    danke für die Beschreibung. Den pdf-Link finde ich allerdings nicht besonders hilfreich.
    Finde da keine Übersicht…
    Liebe Grüße
    Nicole

    Antworten
    • Hallo Margit,

      vielen Dank für Dein Kommentar. :-)
      Ich mache es meistens mit einem trockenen Tuch. Wenn in der Anleitung keine genaue beschreibung steht. Oftmals steht aber in den Anleitung, ob Du das Vlies mit einem trockenen oder feuchtem Tuch gebügelt werden musst.

      Ganz liebe Grüße Jana

      Antworten
  16. Wie ist das mit dem Auskühlen? Es gibt solche die sagen ,man solle das Vlies eine halbe Stunde auskühlen lassen,dass es sich entspannen kann. Was meinst du dazu?

    Antworten
    • Hallo Sonja,

      ich persönlich finde eine halbe Stunde völlig übertrieben. Ich lass es nach dem bügeln kurz abkühlen und schaue nach ob das Vlies gut am Stoff klebt.
      Danach vernähe ich es sofort. Bei mir hat sich bis heute nix verzogen nach dem bügeln. :)

      Liebe Grüße

      Jana

      Antworten
      • Danke Jana für deinen Kommentar.Genauso habe ich das auch immer gemacht,bin aber froh,das von jemanden bestätigt zu haben.Bei mir muss es beim nähen vorwärts gehen,sonst könnte ich ja stricken.
        Gruss Sonja

        Antworten

Schreibe einen Kommentar