Unterschied zwischen Overlock und Coverlock

Hallo meine Lieben,

ihr habt mir soo viele tolle E-Mails geschrieben, dass der Beitrag von letzter Woche so toll war, wo ich euch erzählt habe, wofür man eine Overlock braucht. Viele Nähanfänger haben mich gefragt ob ich nicht den Unterschied zwischen einer Overlock und Coverlock beschreiben könnte und Tada, da ist es.

Viel Spaß :-)

 

Was eine Overlock alles kann beschreibe ich euch hier: https://www.dots-designs.de/wofueroverlock/

Eine Coverlock näht Stoffe aller Art, z.B. Beaumwollstoffe, Jersey, Viskosestoffe, Seide etc. sie schafft es in einem Arbeitsgang den Stoff zusammenzunähen und umzunähen, ohne das sich der Stoff verzieht.

Außerdem kann die Coverlock Zierstiche nähen, die keine andere Maschine bietet.

Mit der Coverlock lassen sich bestimme Stoffe leichter nähen als mit der normalen Nähmaschine, denn der Differenzialtransport reguliert den Stofftransport damit können elastische oder auch sehr dünne und glatte Stoffe sehr gut transportiert werden.

Der Unterschied zur Overlock ist, dass die an der Stoffkante arbeitet. Die Coverlock näht in der Stoffmitte und besitzt daher kein Messer.

Hier seht ihr eine Overlocknaht:

Overlocknaht

 

Coverlocknaht von oben:

Coverlock

 

Coverlock von unten:

Coverlock unten

Coverlockfuß

So sieht der Fuß von der Coverlock aus:

 

Auf dem Foto habe ich nur zwei Nadeln drinnen, man kann aber auch mit drei Nadeln nähen. Somit hat man auf dem Stoff einen dreifachen Coverlockstich.

Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig mit der Coverlock anfreunden. In nächster zeit werden mehrere Beiträge bezüglich der Coverlock geben.

Eure Jana :-)

24 Gedanken zu „Unterschied zwischen Overlock und Coverlock“

  1. Hallo!
    Ich bin auf der Suche nach einer Kombimaschine. Es werden definitiv keine 2 einzelne. Aber ich kann mich nicht recht entscheiden, Pfaff Coverlock 4.0, Juki Mo-735 und Babylock Desire3 habe ich ins Auge gefasst. Zuvor habe ich nur an einer normalen Nähmaschine genäht. Nirgendwo kann man die 4.0 Probe nähen kein Händler hat sie und alle raten eher von Pfaff ab ohne wirklichen Grund. Ich fand die Computerunterstützung als Anfänger in dem Bereich interessant. Und bin mir ziemlich unschlüssig….

    Antworten
    • Hallo NähSchnecke,

      lieben Dank für Dein Kommentar gerne helfe ich dir weiter. :-)
      Ich kenne auch einige, die sagen dass sie keine Elektronisch gesteuerte Nähmaschine haben möchten. Diese können oftmals sehr empfindlich sein. Ich habe eine Elektronisch gesteuerte Nähmaschine und bin sehr zufrieden. Wobei ich aber sagen muss, dass ich auch mal die Kombimaschine 4.0 von PFAFF hatte. Diese hat mich aber sehr enttäuscht. Das Einfädelsystem und das gesamte „einstellen“ war einfach immer sehr kompliziert zum bedienen.
      ACHTUNG! *UNBEZAHLTE WERBUNG, ALLES SELBER GEKAUFT UND BEZAHLT*
      Ich bin dann auf eine reine Coverlock umgestiegen (Babylock Coverstitch). Und ich bin super zufrieden mit ihr. Kein kompliziertes einfädeln und sie ist von der Fadenspannung sehr präzise einzustellen. Selbst für Anfänger ist sie sehr einfach zu verstehen. Und das Nahtbild ist wirklich TOP! Ich würde sie immer wieder kaufen. ;-)

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
      • Hallo Jana,
        Vielen Dank für Deine Antwort!
        Fallen Dir sonst noch PROs und KONTRAs ein zur Pfaff bzw. Babylock?
        Kennst Du die JUKI?
        Warum hast Du Dich damals für die Babylock entschieden? Bei mir würdest wenn die Desire3 werden aber ich bin mir etwas unschlüssig, weil auch der Preis ziemlich hoch ist…
        Viele Grüße

        Antworten
        • Hallo NähSchnecke,

          ich habe mich für damals für die Babylock entschieden, da sie nach dem nähen eine Raupe bildet. Das heißt du muss nicht das Füßchen heben, die Fäden nach vorne ziehen und jeden einzelnen Faden versäubern. Diese Raupe sieht aus, wie die Fäden von der Overlock, die sich nach dem nähen bilden. Und bei der PFAFF muss man immer am Anfang die Nadeln in den Stoff stechen und man muss dann immer die Fäden festhalten und dann kann man dann erst nähen. Bei der Babylock näht man wie einer Overlock. Also keine Fäden festhalten, oder erst vorher erst tausend andere Dinge tun, bevor man loslegen kann.
          Mit Juki kenne ich mich leider nicht aus. Aber ich kann dir sagen, die Babylocks sind ihren Preis wert!
          Ich habe gerade bei YouTube mal „Babylock Desire 3“ eingegeben und es kamen wirklich tolle erklär Video, vielleicht schaust Du dir die mal an. Und auch welche von der PFAFF Kombimaschine und vergleichst die beiden. Dann machst Du dir einen Zettel und schreibst dir Vorteile und Nachteile von den Maschinen auf. :-)

          Liebe Grüße Jana

          Antworten
          • Hallo Jana,
            habe mich überings nach langem überlegen jetzt für die desire3 entschieden.
            Jetzt geht’s ans üben.
            Gibt es zufällig auch ein Video von Dir wie man am besten runde Kanten wie den Halsausschnitt näht und Ecken näht?
            Viele Grüße

          • Hallo NähSchnecke,

            erstmal Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuem Schätzchen! Ich wünsche Dir ganz viele und tolle Nähstunden mit ihr. ;-)
            Wir haben einen Overlock-Masterkurs. Der beinhaltet 13 Lektionen, worin ich Dir Schritt für Schritt zeige wie Du z.B. Ecken,kurven, uvm. mit einfachen Tricks sauber versäubert werden.
            Unter anderem zeige ich auch, wie Du die Fadenspannung ganz einfach eingestellt bekommst.

            Schau doch gerne mal im Overlock-Masterkurs vorbei. Hier ist der Link dazu: https://www.dots-designs.de/overlock-kurs/

            Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg mit Deiner neuen Overlock.

            Liebe Grüße Jana

  2. ich bin gerade dabei mir eine Overlock und eine Coverlook von Gritzner zu holen die es zur zeit als doppelpack gibt .
    sind das Maschinen womit man leicht zurecht kommt???
    ich bin kein Profi und fuchse mich gerade über Nähkurs und so rein
    Daher meine frage für mich geeignete Maschinen oder nicht?
    von Gritzner habe ich schon eine Freiarm Maschine womit ich super zufrieden bin.

    vielen dank für eine antwort

    Antworten
    • Hallo Gudi,

      lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
      Ich habe bis jetzt nur die Gritzner als Overlockmaschine und bin sehr zufrieden damit. Über die Gritzner Coverlock kann ich dir leider nichts sagen, da ich mit ihr keinerlei Erfahrungen habe. Es gibt aber auf Facebook eine „Gritzner Coverlock“ Gruppe. Vielleicht kannst Du dich mit denen etwas austauschen und Erfahrungen sammeln.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  3. Hallo Liebe Jana,

    Vielen Dank für die zahlreichen Tipps die man hier wunderbar nach lesen kann.
    Ich habe angefangen Baby und Kinder Kleidung für meine Kids zu nähen, und mache das im Moment noch mit der normalen Nähmaschine.
    Nun liebäugle ich mit der Pfaff Coverlock 4.0, wenn ich richtig gelesen habe, hast du die auch.
    Ich sag jetzt mal ich bin noch Anfängerin was das nähen betrifft, kannst du mir diese Maschine empfehlen?
    Ich Nähe viel und es macht so unglaublich viel Spaß die fertige Kleidung an meinen tollen Kids zu sehen. Deshalb würde ich mir gerne eine Maschine noch dazu kaufen.
    Vielen lieben Dank im Voraus.
    Liebe Grüße Lisa

    Antworten
    • Hallo Lisa,

      lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
      Ich muss gestehen, dass ich die Coverlock 4.0 oftmals nur als Coverlock verwenden. Denn mir ist es einfach immer zu umständlich die Maschine von Overlock zu einer Coverlock oder umgekehrt zu stellen. Deshalb nehme ich die Pfaff als reine Coverlock und die Gritzner als Overlock. Ich würde mir nicht nochmal eine Kombi zulegen wollen. Es ist immer besser eine reine Coverlock und eine reine Overlok zuhaben. Denn man näht ja nicht immer zuerst die reinen Coverlocknähte und dann die Overlocknähte. Man wechselt ja je nach Projekt zwischendurch immer wieder. Und das ist mir zu Zeitaufwendig geworden. ;-)
      Aber die PFAFF als Coverlock ist echt super, saubere Nähte und super einfaches einfädeln der Nähte. :-D

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  4. Hallo Jana!!

    Ich habe vor nur Kissenbezüge u Kinderkleidung aus Jersey zu nähen. Wenn ich eine Cover u overlock habe, reicht das? Oder brauche ich noch die normale Nähmaschine (und für was außer Knopflöcher ;)). Habe nämlich sehr wenig Platz und die alte Nähmaschine meiner Mama kann auch keine Knopflöcher, daher dachte ich, ich komm vielleicht drum rum ;)

    Vielen lieben Dank!!

    Ps: toller Blog!!!

    Antworten
    • Hallo Franzi,

      lieben Dank für Dein Kommentar. :-D
      Wenn man viel mit Jersey näht kommt man um eine Overlock und Coverlock nicht drum herum. Aber eine Nähmaschine ist auch sehr praktisch. Denn wenn Du z.B. einen Reissverschluss an Deine Kissen nähen möchtest, oder auch Applikationen kann man nur mit der Nähmaschine nähen. ;-)

      Ganz liebe Grüße Jana

      Antworten
  5. Hallo Jana,
    Möchte mir zu Weihnachten eine Overlock Combi schenken, habe mir die von Singer Overlock professionell 5ausgesucht. Frage ist Combi gut und welche würdest du mir raten, mehr wie 600€ wollte ich nicht ausgeben
    Würde mich über eine Rückmeldung freuen
    LG Marga

    Antworten
    • Hallo Marga,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
      Ich habe eine Singer Overlock und muss sagen, dass ich die Gritzner ( reine Overlock) besser finde. Die Singer „rappelt“ so beim nähen. Es kann natürlich sein, dass die Singer die Du dir ausgesucht hast hochwertiger verarbeitet wurde.
      Ich finde Kombimaschinen sind so ne Sache. Wenn sich die Maschinen schnell und einfach umbauen lassen und Du gut damit zurecht kommst sind die echt klasse. Da ich sehr viel nähe, ist mir das umbauen zu lästig. Ich habe die PFAFF Coverlock 4.0 die verwende ich nur als reine Coverlock. und als Overlock habe ich meine Gritzner. Obwohl die PFAFF sehr einfach umzubauen ist, benötigt man immer sehr viel Zeit und Geduld die Fäden und die Nadeln umzuändern. Deshalb empfehle ich Dir, in einen Nähmaschinen Fachhandel zugehen und das Du dir mal ein paar Maschinen anschaust. Oftmals gibt es super Angebote wenn man zwei Maschinen auf einmal kauft. :-)

      Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  6. Hallo, Jana:)
    Ich hoffe du kannst auch mir helfen. ich würde mir zum „Einstieg“ gern eine günstige overlock von medion kaufen, damit zufünftig alles einfach ein bisschen schnellerer und sauberer funktioniert. Allerdings würd ichs auch toll finden wenn meine Maschine zwillingsnähte schafft wie man sie an tshirts findet. Brauch ich dafür ne coverlock, oder kann das auch ne overlock an der man das Messer hochklappen kann? Wenn ich dafür mindestens n kombigerät brauche, hast du ne „günstige“ Empfehlung? Also ich kann schon nähen, aber da ich nicht so mega viel zeit für mein Hobby habe, brauch ich vorerst keine maschine für 1000€. VG Resi

    Antworten
    • Hallo Resi,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne Helfe ich Dir weiter. :-)
      Leider habe ich keinerlei Erfahrungen mit der Medion. Ich habe die Gritzner Overlock, womit ich mehr als zufrieden bin. Das tolle bei der Gritzner ist, dass sie schon etliche verschiedene Nähfüßchen mit dabei hat. :-)
      Eine Overlock kann nur die Stoffkanten versäubern. Wenn Du zwei Stofflagen hast, kannst Du diese auch in einem versäubern und vernähen. Die Overlock kann aber nicht diese typischen Zwillingsnähte nähen, wie man es bei den gekauften Pullover, T-shirts usw. sieht. Das kann nämlich nur eine Coverlock. Es gibt auch Kombigeräte alos Overlock und Coverlock in einem. Die sind auch sehr leicht umbaubar. Für diese Kombigeräte würde ich Dir raten, in eine Fachladen zugehen und dir das mal zeigen lassen, wie die Maschine umgebaut wird. Wie lange das umbauen dauert und wie aufwendig das ganze ist. Ich habe hier ein Kombigerät stehen, aber ich muss sagen das ich mir im Nachhinein, doch noch die Gritzner geholt habe. Denn wenn ich z.B. einen Pullover nähe muss ich oft zwischen Overlock und Coverlock wechseln. Da ist es mir doch zu aufwendig, die Kombimaschine jedesmal umzubauen. ;-)

      Ich habe mal einen Blogbeitrag geschrieben, was der Unterschied zwischen Overlock und Coverlock ist. Hier ist der passende Link Dazu:
      https://www.dots-designs.de/unterschied-overlock-coverlock/

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  7. Hallo, ich sitze auf dem Schlauch. Kann ich nun mit einer Coverlock auch normal nähen. Könnte ich z.B. ein komplettes Kissen damit nähen oder nur die Ränder.
    Vielen Dank.
    LG
    Doris

    Antworten
    • Hallo Doris,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
      Mit einer Coverlock kann man keinen Stoff zusammen nähen, denn mit der Coverlock kann man nicht an den Kanten nähen, man muss immer mitten auf dem Stoff nähen. Eine Coverlock verwendet man meistens um die Nähte von aussen zu „verschönern“ also wenn Du z.B. einen Hoodie mit aufgesetzten Taschen nähen möchtest, dann kannst Du die Tasche von aussen mit einer Coverlock fest nähen. Oder z.B. Wenn Du eine Leggings nähst und den Saum um einige cm. nach innen nähen möchtest, dass kannst Du mit der Coverlock nähen, dass praktische ist dabei das die Nähte von der Coverlock elastisch sind und echt klasse aussehen. :-)
      Mit der Overlock kannst Du nähen und versäubern in einem. Für dein Kissen kannst Du komplett eine Overlock verwenden.

      Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du diese gerne weiterhin an mich stellen.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  8. Hallo,
    ich bin nun schon ein bisschen am Nähen und merke, dass „nur“ eine Nähmaschine haben offensichtlich nicht reichen wird. Zudem habe ich bei meiner Maschine (PFAFF Stretch und Jeans) immer bei dünnen Stoffen ein übles Problem mit der Fadenspannung. Das macht einfach keinen Spaß, immer diese Schlaufen zu haben!
    Da ich nicht viel Platz habe um mir noch viele weitere Maschinen zu kaufen, kommt hier meine Frage:
    Soll ich dann lieber eine Coverlock nehmen? Da kann ich notfalls nach dem Nähen ja dann per Hand den Stoffrest abschneiden, oder? Und kann ich mit der Coverlock dann auch einfache Zusammen-Näh-Nähte machen, also solche, die die Overlock auch kann?
    Versteht jemand, was ich meine? :)
    Ich würde mich über eine Antwort freuen.
    VG
    Petra

    Antworten
    • Hallo Petra,

      lieben Dank für Deine Frage, gerne helfe Ich Dir weiter. :-)
      Hast du es mal mit einer anderen Garnmarke probiert? Oder einer anderen Nadelmarke?
      Wenn das nicht hilft, muss sie vielleicht mal gereinigt werden oder zur Wartung abgegeben werden.
      Wenn Du eine Maschine suchst die, die Stoffe versäubert empfehle Ich dir eine Overlock.
      Eine Coverlock versäubert in dem Sinne nicht, oftmals siehst Du Covernähte an Sweatpullover z.B. am Ärmelbund. Also eine Coverlock macht eher tolle Zierstiche, die zugleich Elastisch sind.
      Es gibt auch Kombigeräte. Also Overlock und Coverlock in einem. Die kann man je nachdem welche Maschine Du gerade benötigst mal eben umbauen. Das Umbauen dauert auch nicht lange. :-)

      Also: Eine Overlock versäubert und vernäht in einem.
      Coverlock: Näht elastische Zierstoffe.

      Ich hoffe Ich konnte Dir weiterhelfen. :-)

      Grüße Jana

      Antworten
  9. Hallo Jana,
    ich habe, die Seite erst heute entdeckt.
    Ich interessiere mich für diese für diese art zu nähen.
    Ich wollte nicht ein teure Maschine kaufen und habe eine Medion erstanden.
    Jetzt werde ich mich einlesen, wir sind nicht zurecht gekommen.
    Da half nur ein Nähmaschinen Fachmann, wo denn die Sache teurer wurde als die Maschine. Vielleicht hilft auch anderen meine Erfahrung
    Liebe Grüße, Moni-e

    Antworten
  10. Hallo Jana!

    Bin bei meiner Recherche auf deinen Blog gestoßen, und denke dass du mir vielleicht weiterhelfen könntest (bitte bitte bitte)…

    Ich bin auf der Suche nach einer Coverlock-Nähmaschine (habe eine klassische und eine Overlock von Elna). Nur kann ich mich nicht auf ein Modell festlegen. Es soll auch kein Kombigerät sein.
    Kannst du mir sagen welche Maschine die Covernaht (die man üblicherweise nicht gleich sieht) auch auf der rechten Stoffseite macht? Bisher habe ich nur dass alle eine schöne Zwillingsnaht machen, aber ich finde wenn die Naht auch auf der sichtbaren Seite ist, dann sieht es nochmal anders und sehr schön aus..

    Antworten
    • Hallo Valentina,

      die Zwillingsnaht ist ja die typische Coverlocknaht. Aber je nach Einstellung kannst du auch bei einer Coverlock verschiedene Stiche einstellen. So wie du die Naht beschrieben hast, dass können alle Coverlockmaschinen. Dafür musst du einfach den Stoff mit der Rechten Seite auf die Nähfläche legen, so dass du beim nähen die Linke Seite oben hast. Ich habe eine PFAFF Coverlock 4.0 die ist super einfach, dort gibst du einfach ein welchen Stich du gerne hättest und sie stellt dir alles automatisch ein, also Fadenspannung usw. das ist aber auch eine Kombimaschine, hauptsächlich wollte ich die haben da ich bei ihr nicht stundenlang die Fadenspannung einstellen muss um ein perfektes Ergebnis zu haben. Wie du beschrieben hast, möchtest du eine Coverlock keine Kombimaschine. Also da kann ich dir die Janome Cover Pro 1000CPX, Singer Professinal und die baby lock empfehlen. Das sind top Marken. Am besten ist es natürlich wenn du dich direkt in einem Fachhändler Laden erkundigst, denn dort kannst du die Maschinen direkt testen und heraus finden, welche für dich am einfachsten zu bedienen ist.

      Ich würde mich freuen wenn du dich für eine Coverlock entschieden hast, dass du mir von ihr berichtest. :-)

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, falls du weiterhin noch Fragen hast, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Ganz Liebe Grüße

      Jana

      Antworten

Schreibe einen Kommentar