Die Sache mit dem Fadenlauf

Wo ist der Fadenlauf?

Du hast einen Stoff vor Dir und weisst nicht wo der Fadenlauf ist?

Dann bist Du genau richtig hier. Vielen Nähanfänger und manchmal auch Fortgeschrittene, wissen nicht, in welche Richtung der Fadenlauf geht. Vorallem dann wenn es sich um Stoffreste handelt.

Ich hatte dieses Problem auch und habe natürlich jetzt über die Jahre viel darüber gelernt, wie man es doch schafft immer den Fadenlauf zu erkennen. :-)

Daher möchte ich Dir anhand verschiedener Stoffarten zeigen, wie Du ganz einfach herausfinden kannst, wo der Fadenlauf entlang läuft. Denn beim zuschneiden ist es ganz wichtig, dass Du den Fadenlauf beachtest und nicht einfach das Schnittmuster kreuz und quer hinlegst nur um Stoff zusparen.

Wenn Du den Fadenlauf nicht beachtest und das Schnittmuster kreuz und quer hinlegst, zum Beispiel bei einem T-Shirt, dann wirst Du dich spätestens beim Waschen sehr wundern. Weil sich das T-Shirt dann total verzogen hat, oder Du kannst es vielleicht gar nicht tragen, weil es sich nicht richtig dehnt, bzw. nicht richtig fällt. Der ärger ist danach sehr gross (eigener Erfahrungswert).

Aber da ich Dir nun viele einfache Tricks zeigen werde, wie man den Fadenlauf erkennt, kannst Du dir nach diesem Artikel den Ärger zum Glück sparen. ;-)

Als erstes möchte ich Dir aber noch einen Allgemeinen Tipp geben, vielleicht hast Du den auch schon gehört.

Man sollte vor dem vernähen, den Stoff waschen!

Je nach Qualität und Stoffart kann sich der Stoff nochmal zusammen ziehen und gerade wenn man Kleidung näht, ist es blöd wenn aus der Bluse plötzlich ein bauchfreies enges Top geworden ist. :lol:

Hier muss ich aber dazu sagen, dass es natürlich auch ausnahmen gibt, aber aus Sicherheit und Zeitersparnis, ja auch Zeitersparnis, weil Du das genähte Werk ja nicht unbedingt 2 mal nähen möchtest, mache ich es selber wie folgt:

Bei Baumwollstoff, versäubere ich vorher den Rand mit der Overlock, bei nicht vorhandener Overlock, nimmst Du dann einfach den Zickzackstich deiner Nähmaschine, und stecke das ganze dann in die Waschmaschine. Dort stelle ich auf Pflegeleicht ein bzw. Wollprogramm und lass das ganze dann auf 30 Grad waschen.

Bei sehr feinen Stoff, nehme ich noch ein Wäschenetz und lege den Stoff rein, weil es schonender ist.

Ich habe mir auch mal von ein paar älteren Damen sagen lassen, dass man noch einen schuß Essig mit rein tun soll, damit der Stoff weniger Farbe verliert. Hab’s aber bis jetzt noch nicht ausprobiert, vielleicht hast Du Erfahrung damit?

Nachdem waschen ist der Stoff dann fertig zum verarbeiten. Und nun können wir anfangen den Fadenlauf zu erkennen.

Wie erkenne ich den Fadenlauf denn im allgemeinen?

 

Webkante

An der Webkante erkennst Du den Fadenlauf
Auf Bild klicken!

Der Fadenlauf, läuft IMMER parallel zur Webkante.

Wenn Du dir das Bild hier anschaust, erkennst Du das die meisten Stoffe einen Webkante links und rechts haben.

Was es mit der Webkante aufsicht hat, kann man sich in etwa so vorstellen:

Der Schussfaden, geht immer von rechts nach links im 90 Grad Winkel durch die Kettfäden. Und der Fadenlauf verläuft parallel zu diesen Kettfäden.

 

Fadenlauf am Mustern erkennen.

Fadenlauf in Richung des aufgedruckten Musters
Auf Bild klicken!

Hier siehst Du einen Stoff mit Elefantenmuster.

An dem Muster kannst Du bereits erkennen wie der Fadenlauf ist.

Dadurch das hier das Muster nur in eine Richtung liegt, kann man in der Regel davon ausgehen das der Fadenlauf in der gleichen Richtung ist, wie das Muster liegt.

 

 

 

 

Mit dem Dehnungstest, den Fadenlauf erkennen.

Dehnungstest um den Fadenlauf zu bestimmen
Auf Bild klicken!

Manchmal hast Du auch Muster auf dem Stoff, die nicht in einer Richtung sind. Da kannst Du den Dehnungstest machen.

Beim Dehnungstest, dehnst Du den Stoff wie hier auf dem Bild zu sehen, einmal von oben noch unten und einmal von rechts nach links.

Du wirst merken das der Stoff sich in einer Richtung nicht soweit dehnen lässt, wie in die andere Richtung.

Bei meinem Jerseysstoff hier auf dem Bild, kann ich den Stoff, von rechts nach links, weiter dehnen als von oben nach unten. Daher weiss ich das der Fadenlauf senkrecht verläuft.

Also merke Dir, der Fadenlauf, verläuft immer in die Richtung, in der man NICHT soweit dehnen kann.

 

Aber was ist wenn bei meinem Unistoff, keine Webkante zu sehen ist und die Dehnung in beiden Richtungen gleich ist?

Am Maschenbild den Fadenlauf erkennen
Auf Bild klicken!

Bei Maschenware (z.B. Jersey) ziehst Du leicht an dem Stoff. Du siehst dann, wie hier auf dem Bild, dass dort kleine Rippen enstehen. Und in die gleiche Richtung wie die Rippen sind, verläuft dann auch der Fadenlauf.

Bei Samt und Microfaser zum Beispiel, kann man den Fadenlauf an der Strichrichtung erkennen. Wenn Du gegen den Strich streichst, stellen sich die Härchen auf und genau in der gleichen Richtung verläuft der Fadenlauf.

Bei Baumwollstoff, erkennt man den Fadenlauf fast wirklich nur auschliesslich an der Webkante oder am Muster, bei Unistoffen ist es da mit dem Muster natürlich schwer. Doch wenn die Webkante weg ist und kein Muster vorhanden ist, kann ich Dir nur raten, jemanden zu suchen der den gleichen Stoff hat, mit Webkante, oder nochmal in den Stoffladen zu gehen wo Du den Stoff gekauft hast und einfach nachzuschauen.

Aber hier muss man auch dazu sagen, wenn sich der Baumwollstoff, in beide Richtungen nicht dehnen lässt, ist es meiner Meinung nach auch nicht so wichtig auf den Fadenlauf zu achten, denn darum geht es ja eigentlich.

Ein kleiner Tipp dazu wäre noch höchstens, den Stoff auf eine Stuhllehne zu hängen und zu schauen wie der Stoff in den jeweiligen Richtungen fällt.

 

Den Fadenlauf bei Cordstoff erkennen.

Fadenlauf bei Cordstoff
Auf Bild klicken!

Bei Cordstoffen kann man den Fadenlauf sehr gut und einfach heraus finden. Auf dem Stoff sind so kleine schmale Linien zu erkennen, die müssen Senkrecht sein. Wenn Du mit der Hand drüber streichst, siehst Du genau wie die Linien liegen und der Fadenlauf ist genau parallel zu diesen Linien.

 

 

 

 

 

 

Wie erkenne ich den Fadenlauf bei Fleece?

Fadenlauf bei Fleece
Auf Bild klicken!

Fleece hat, so wie bei Samt oder Mikrofaser, eine Strichrichtung. Wenn Du dir mal dieses Bild genau anschaust, erkennst Du das es rechts, ein bisschen rauer aussieht, als auf der linken Seite.

Links sind die Fasern glatt und rechts stehen sie ab. Und genau in der Strichrichtung liegt auch der Fadenlauf.

Manchmal muss man ganz genau hinschauen, hier hilft es auch, sich eine Lupe zu besorgen.

Aber meistens hat selbst Fleece, eine Webkante und man kann dort ebenfalls den Dehnungstest machen. :-)

 

Rechte und linke Stoffseite erkennen.

Jetzt zum Schluß möchte ich Dir noch schnell einen Trick zeigen, wie man den die rechte, bzw. die linke Stoffseite erkennt! Auch wenn das jetzt nicht unbedingt etwas mit dem Fadenlauf zutun hat, hilfreich ist es dennoch. :-)

Rechte oder linke Stoffseite erkennen
Auf Bild klicken!

Und zwar ist es hier wichtig, dass auf jedenfall die Webkante noch vorhanden ist.

Auf diesem Bild erkennst Du einmal das die Löcher eingedrückt sind und einmal rausgedrückt.

Dort wo die Löcher reingedrückt sind, bzw. glatt ist, ist die rechte Stoffseite. Und logischerweise, ist die linke Stoffseite dort wo die Löcher rausgedrückt sind.

Manchmal sieht man das auch nicht direkt. Aber man kann es in den meisten Fällen sehr gut erfühlen. :-)

So, ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen und hoffe, dass Dir der ein oder andere Tipp, weiterhelfen konnte. Falls Du dennoch Fragen hast, kannst Du diese natürlich gerne in die Kommentare schreiben.

Vielleicht hast Du ja noch ein besonderen Stoff wo man den Fadenlauf nicht mehr erkennt, ich werde Dir dabei helfen den herauszufinden.

Ich freue mich von Dir zu hören. :-)

Lieben Gruß

Jana