Hallo meine Lieben,
viele Nähanfänger trauen sich nicht an Bündchenware, denn beim Bündchen muss man einiges beachten, z.B. Wie nähe ich ihn so dran ,dass er elastisch bleibt, damit er nicht zu locker am Bauch oder an den Ärmeln ist gibt es eine bestimmte Rechnung. Wie Bündchenware richtig vernäht wird, zeige ich euch heute, viel Spaß! :-)
Als erstes, misst du aus wie hoch das Bündchen am Bauch liegen soll, wenn du z.B. das Bündchen 7cm hoch haben möchtest musst du das doppelte nehmen also 14cm. So liegt der Stoff doppelt am Bauch und ist schön stabil. Jetzt kommen wir zur Breite vom Bündchen. Wenn deine Hose einen Umfang von 60cm hat misst du: 60cm x 0,7 , dass sind 48cm. Also schneidest du dein Bündchen 14cm hoch x 48cm breit ab. Und nähst die offene Seite mit der Overlock zu.
Hier in kurzfassung: Umfang x 0,7, wenn du kein Bündchen zur Hand hast kannst du auch Jersey verwenden dafür musst du Umfang x 0,8 rechnen.
Als nächstes legst du das Bündchen Links auf links, so das die genähte Naht innen liegt. Dann steckst du eine Nadel dort hin wo die Overlocknaht ist, dann eine direkt gegenüber. Dann legst du diese Nadeln aufeinander und steckst Links und Rechts noch eine Nadel feste. Diese dienen zur Markierung.
Dann nimmst du dir die Hose wo das Bündchen dran soll und stülpst das Bündchen über die Hose, die Overlocknaht kommt nach hinten auf die hintere Mittel Naht, die Nadel Links und Rechts kommen auf die Seitennähte und die Nadel vorne kommt natürlich auf die Naht vorne.
Als nächstes nähst du das Bündchen feste mit der Overlock, beim nähen musst du ziehen und darauf achten das alle Stoff lagen aufeinander liegen. Am besten geht das ziehen, wenn du die Nadeln im Stoff stecken lässt und den Stoff richtest. Mit der Linken Hand den Stoff von hinten mit ziehst und mit der rechten Hand von vorne ziehst.
Und Fertig ist dein Bündchen für die Hose.
Falls du noch andere Tipps und Tricks zum Bündchen annähen kennst, kannst du diese gerne in den Kommentaren schreiben, ich würde mich rießig darüber freuen diese zulesen. Und so hilfst du auch andere Nähanfänger, die noch Schwierigkeiten haben ein Bündchen dran zu nähen. :-)
Ganz Liebe Grüße
eure Jana
Hallo Jana, vielen Dank für die Anleitung. Habe noch eine Frage. Arbeitest du beim Bündchen annähen ohne Messer? Oder verhinderst du, dass du das Ende der Quernaht nicht abschneidest? LG Barbara
Hallo Barbara,
Ich benutze das Messer so gut wie immer, ich finde das die Nähte dadurch noch schöner aussehen. :-)
Wenn Ich ab Ende angekommen bin, nähe ich so 5-6cm. Also so, dass ich ins leere weiter nähe. Die Overlocknaht stecke Ich dann mit einer Stopfnadel o.ä. sozusagen zurück in die genähte Naht. So ist das Ende super verriegelt und es kann sich nichts mehr lösen. :-)
Hier habe Ich auch eine Anleitung wie Du eine Overlocknaht verriegeln kannst: https://www.dots-designs.de/overlocknaht-verriegeln/
Ich wünsche Dir einen tollen und Erfolgreichen Nähtag. :-D
Ganz liebe Grüße Jana
Danke für deine Antwort :-). Aber wie ist es z. B. wenn du ein Bündchen an Hosen nähst? Dann hast du ja bereits eine Naht die vom Bund über den Po zum Schritt verläuft. Wenn du dann das Bündchen annähst, schneidest du ja das Ende von dieser ab.
Hallo Barbara,
wenn ich z.B. den Schritt bei einer Hose nähe. Lasse ich da auch gut 3-4cm Overlockgarn einfach am Ende überstehen. Dann stecke Ich das Bündchen daran und schneide das Garn vom Schritt einfach mit ab beim nähen. Da ist ja dann die Naht vom Bündchen und das hält super.
Liebe Grüße Jana
Hallo :0)
Habe mir vor kurzem eine AEG Overlock gekauft und mich gleich einer Mitwachshose versucht. Die Naht an den Beinen war super. Habe mit einer Nadel genäht. Die Naht am Bund war aber locker und ungleichmäßig.
Muss ich zum Bündchen annähen eine andere Einstellung nehmen?
Ich danke euch für eure Antworten
Liebe Grüße Nadine
Hallo Nadine,
vielen Dank für Dein Kommentar. :-)
Wenn Du etwas zusammen nähen möchtest, musst Du die zweite Nadel an die Maschine schrauben.
Du kannst mir auch gerne ein Foto an: info@dots-designs.de schicken.
Vielleicht kann Ich Dir dann besser weiterhelfen.
Liebe Grüße Jana
Danke für diese tolle Anleitung, ich werde es sofort ausprobieren :-)
Hallo ☺
Ich denke es hat sich ein klitzekleiner Fehlerteufel eingeschlichen.
Bei Bündchenware Umfang × 0.7 und bei Jersey × 0.8
Liebe Grüße,
Julia
Hallo Julia,
upps! Vielen Dank für deine Berichtigung. :D
Ich habe es direkt korrigiert.
Liebe Grüße Jana
Hallo liebe Jana,
die Faustregel für die Berechnung des jeweiligen Bündchens finde ich gut. Also T-Maß x 0,7, bzw. HU x 0,7. Es kommt ja immer darauf an wo man den Rock/Hose sitzen haben will.
Für mich war noch interessant zu wissen, wie es sich bei der Verwendung von Jersey-Stoff verhält. Also hier jeweils den TU bzw. HU mit 0,8 zu multiplizieren. Aber multipliziert man mit 0,8 so wird das Bündchen doch länger. Aber Jersey, so wie du selbst erklärt hast, ist doch weicher im Material und hat damit meist nicht so eine Stabilität wie Bündchenware. Das bedeutet doch , das man Jersey eher mit den 0,7 multiplizieren muss.
Dann stimmt es aber in deiner Beschreibung nicht ganz. Damit wir nun nicht ganz durcheinander kommen, müsstest du eine kleine Änderung in deiner ,so sonst, guten Beschreibung vornehmen. Sollte ich jedoch etwas falsch verstanden haben, würde ich mich über einen Hinweis von dir freuen.
Dennoch danke für deine Anleitung
mit herzlichen Grüßen
Gabriele
Hallo Gabriele,
vielen Dank für Dein Kommentar. Du hast völlig recht, aber Jersey ist nicht so elastisch wie Bündchenware. Deshalb ist es ein wenig breiter als Bündchenware.
Liebe Grüße Jana
Danke für die gute Anleitung :-) . Jetzt habe ich es endlich verstanden,hihi…….
Grüsse aus der Schweiz