Was muss ich beim nähen von Jersey-/Sweatstoff beachten?

Hallo meine Lieben,

viele von euch trauen sich nicht Jersey zu verarbeiten, oft lese ich das die Nähmaschine den Jersey „frisst“, oder der Jersey ist nach dem nähen gewellt usw. Das ist natürlich kein schöner anblick, besonders weil ihr euch so viel mühe gegeben habt und dass ist sehr frustrierend. Deshalb erkläre ich dir heute, wie du Jersey richtig nähst, damit deine Nähwerke sauber vernäht sind.

Ich wünsche dir viel Spaß beim lesen :-)

1.  Der Stoff wellt sich vor dem Nähfuß, oftmals liegt das Problem daran, dass der Nähfußdruck zu hoch eingestellt ist. Stell den Nähfußdruck lockerer und teste es an einem Probestück, bis der Jersey sich nicht mehr wellt vor dem Nähfuß.

2.  Stoff ist nach dem nähen wellig. Oftmals passiert das wenn man einen unelastischen Stich verwendet hat, beim nähen von Jersey. Am besten näht man mit einem Zickzackstich oder mit einem Overlockstich. Wenn der Jersey sich trotzdem weiterhin wellt, liegt es daran dass man beim nähen am Jersey gezogen hat, dies sollte man möglichst beim nähen vermeiden.

3. Nähmaschine „frisst“ den Stoff. Die Nähmaschine frisst dann den Jerseystoff, wenn du zu knapp am Anfang am Rand genäht hast. Am besten fängst du ca 0,5cm vom Rand an zu nähen. Was auch hilft, wenn du am Anfang die Fäden fest hälst und leicht dran ziehst.

4. Stichbild ist unsauber, es werden Stiche ausgelassen. Mit Universalnadeln werden die Fasern vom Stoff zerstört. Jersey ist Strickware und es entstehen Löcher, somit hält die Naht nicht. Beim nähen von Jersey sollte man eine Jerseynadel verwenden, bzw. eine eine ballpoint Nadel, wie der Name schon sagt, ist die Spitze von der Nadel nicht spitz wie bei einer Universalnadel, sondern sie hat eine Kugelspitze und somit wird das Gewebe vom Jersey nicht zerstört.

So, dass sind meine Tipps und tricks, damit die Naht super aussieht beim vernähen von Jerseystoff. Hast du noch irgendwelche Tipps und möchtest diese weitergeben? Dann schreib es einfach in die Kommentare, ich freue mich auf deine Antwort.

Liebe Grüße Jana

 

18 Gedanken zu „Was muss ich beim nähen von Jersey-/Sweatstoff beachten?“

  1. Hallo Jana,
    Ich wollte eine Mütze aus einem Jersey Stoff nähen. Leider bekomme ich den richtigen Stretchstich nicht eingestellt. Kann ich die Mütze daher auch mit einem normalen Zickzack nähen? Oder reißt dann der Faden da der stretch fehlt?
    Vielen Dank,
    Max

    Antworten
    • Hallo Max,

      du kannst die Jersey Mütze auch mit einem normalen Zickazckstich nähen. Vielleicht hast Du sogar einen Dreifach Elastikstich, an deiner Nähmaschine? Der geht nämlich auch. :-)

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
      • Hallo Jana,
        Ich habe eine Frage zum Oberfadentransporter. In einem Bericht hattest Du den Transporter erwähnt. Leider finde ich den nicht wieder.
        Vielen Dank im voraus für Deine Antwort.

        Antworten
        • Hallo Edith A.,

          lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
          Meinst Du vielleicht diesen Blogbeitrag? https://www.dots-designs.de/worauf-achten-naehmaschine/
          Falls Du auf der suche nach einem Obertransporter bist, dann fragst Du am besten in einem Nähmaschinen Fachhandel nach einem passenden Obertransporter für Deine Nähmaschine nach.

          Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

          Liebe Grüße Jana

          Antworten
  2. Hallo,
    ich bin etwas verwirrt, auf welcher Seite wird der Wintersweat zugeschnitten? Auf der glatten Außenseite oder auf der flauschigen?
    Danke im vorraus

    Antworten
    • Hallo Tanja,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
      Die rechte Seite vom Sweat ist die glatte Seite. Die flauschige Seite ist dann natürlich die Innenseite.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  3. Hi Jana,
    danke für Tipps. Ich habe alle berücksichtigt, komme aber trotzdem nicht weiter: ich habe einen Sweatstoff mit Fell auf der Rückseite, aus dem ich eine Mütze machen will. Ich schaffe es aber nicht, die Kanten zu versäubern, ohne dass sich der Stoff wellt. Dazu habe ich einen elastischen Zickzackstich genommen.
    Ein Bündchen/Schrägband will ich eigentlich nicht nutzen, und als ich es versucht habe, hat die Maschine (w6 n1615) einen riesen Fadensalat produziert. Ich musste sogar den Stoff zerschneiden, weil die Nadel nicht mehr aus dem Stoff gezogen werden konnte, so verhakelt war alles :-(
    Offenbar wird das ganze dann zu dick?

    Hast du vielleicht noch eine Idee?
    Ich finde den Stiff so schön und kuschelig, aber kriege ihn einfach nicht verarbeitet :(

    Danke dir,
    Liane

    Antworten
    • Hallo Liane,

      ohje, dass hört sich echt gemein an!
      Hast Du es sonst man mit einer anderen Nadel versucht? Und auch einem hochwertigen Garn wie z.B. Mettler?
      Damit der Stoff nicht so wellen schlägt beim nähen, kannst Du auf die linke Seite vom Stoff ein Nahtband drauf bügeln. Oder wenn Du den Stoff eh rechts auf rechts legen musst und dann vernähst, kannst Du das Nahtband auch auf die rechte Seite bügeln. Da Du ja auf der anderen Seite das Fell hast, wird es auf der Seite wahrscheinlich nicht halten. Aber Ich würde es trotzdem mal testen. Das Nahtband gibt dem Stoff stabilität und wellt dann nicht mehr so beim nähen.
      Ich denke nicht, dass es an der dicke liegt. Es ist halt sehr volumig. :-)
      Oftmals liegt es echt an der Nadel und am Garn.

      Ich drücke Dir die Daumen, dass es funktioniert. :-)

      Ich wünsche Dir ein tolles Wochenende.

      Ganz Liebe Grüße Jana

      Antworten
  4. Hallo ihr Lieben, ich hab da auch mal eine. Frage. Muß Jersey auch versäubert werden, oder kann man die Nähte unversäubert lassen. Es franst ja nichts aus, bleibt das auch so? Ich freue mich über Antwort und bedanke mich. Rosemarie

    Antworten
    • Hallo Rosemarie,

      muss man nicht! Aber kommt auch immer darauf an, was Du daraus machen möchtest, weil wenn Du z.B. eine Sporthose nähst, die wird ja mehr beansprucht und muss an den Nähten besser halten als eine Mütze. :-)

      Grüße David

      Antworten
  5. Hallo Jana,

    Ich habe eine Pumphose angefangen – mit Jersey und Feinrippbündchen. Meine uralte Maschine hat das ziemlich gut mitgemacht – bis die Hose fast fertig war, dann hatte sie offenbar keine Lust mehr und ließ mich im Stich: Die Fäden verknoteten sich plötzlich nicht mehr, Stiche wurden erst ausgelassen, dann hat nur noch selten ein Stich getroffen.
    Ich hab sie auseinander genommen, jede Ecke sauber gemacht, mit der Fadenspannung experimentiert – nichts hilft, die Fäden verknoten sich nicht, jede Naht ist sofort wieder auf. Spannender Weise ist es nunmehr egal welche Nadel und welcher Stoff da drunter liegt – es kommt keine Naht zustande.

    Hast du noch eine Idee?

    Antworten
    • Hallo Syna,

      vielen Dank für Dein Kommentar. :-)
      Ohje, dass ist sehr ärgerlich! Was für eine Nähmaschine hast Du? Hast Du so eine wo der Unterfaden in einer extra Spule eingelegt werden muss, also wo diese Spule heraus geholt wird und wo dann das Unterspülchen eingelegt wird?
      Hast Du es mal mit einem anderen Garn probiert? Oder vielleicht Nadeln von einer anderen Marke probieren? Wie z.B. Schmetz.

      Ich hoffe Ich konnte Dir weiterhelfen und würde mich über eine Antwort freuen, ob es doch noch geklappt hat. :-)

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  6. Hallo,
    ich hab ne frage zu dem Thema Jersey :)
    Ich hab ne Nähmaschine ( über 40 Jahre alt ) die näht 50er Garn nur mit 90er Nadeln (egal welche Nadeln ) jetzt hab ich ganz dünnes Garn und sie Näht jetzt auch mit 70er Nadeln aber der Stoff wellt sich wie verrückt nach dem nähen ohne das ich dran ziehe oder schiebe.. Woran kann das denn liegen? ( Fadenzug ist eingestellt ) Vlt könnt ihr mir ja helfen? :)
    Liebe Grüße aus dem Saarland
    Jenny

    Antworten
    • Hallo Jenny,

      Wow! Über 40 Jahre alt! Da hat sie dir sicherlich viel zu erzählen. :-)
      verwendest du auch eine Jerseynadel? Kannst du an dem guten Stück den Fußdruck einstellen? Vielleicht ist die Fadenspannung auch zu hoch eingestellt?

      Ich hoffe Ich konnte dir helfen, falls du noch Fragen hast kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  7. Hallo,
    all deine Tipps habe ich berücksichtigt!
    Aber meine Maschine frisst den Stoff, wenn ich ein Knoploch in den jersey nähen möchte! Brauche ich für einen Kordelzug im Bund! Ich verstehe es nicht, paar einigen Tagen hat es problemlos geklappt! Vielleicht hast du einen Tip?
    Beste Grüße
    Sarah

    Antworten
    • Hallo Sarah,

      es kann sein dass sich der Jersey zusehr dehnt und dadurch kein schönes Knopfloch genäht wird. Ich bügel bei Jersey immer auf die Linke Seite vom Stoff ein Stück Vlies drauf, so verzieht sich nix beim nähen. Wenn du kein Vlies da hast, kannst du auch auf die Linke Seite vom Stoff Backpapier drauf legen. Was auch super klappt ist, wenn du auf die Linke Seite vom Stoff Textilsprühkleber sprühst und dann Stickvlies o.ä. darüber legst.

      PS: Am besten ist die Methode mit dem Bügelvlies denn wenn du eine Kordel durch das Loch ziehen willst, hat das Knopfloch durch das Vlies eine bessere stabilität und reist auch nicht so schnell ein. Da Jersey dehnbar ist und ein Knopfloch nicht. :-)

      Ich hoffe Ich konnte Dir Helfen, falls du noch Fragen hast kannst du Dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  8. Hallo auf diesem Wege habe ich eine Frage die zu diesem Thema so gar nicht passt.Ich habe vorgestern den Schnitt für die Hippietasche erworben,leider ist die Emailadr.meines Mannes gesperrt.Wäre es mögl.das ich den Schnitt nochmal auf meine Adr.gesendet bekommen.LG Erika

    Antworten
    • Hallo Erika,

      dann müsstest Du mir einmal an: info@dots-designs.de deine Bestelldaten zuschicken, dann kann ich Dir das gerne umändern. :-)
      Also ich brauche entweder die E-Mail die bei der Bestellung mit angegeben wurde, oder deine Bestell-ID.

      Herzliche Grüße
      David

      Antworten

Schreibe einen Kommentar