Was muss eine gute Overlock können?

Hallo meine Lieben,

jeder der weiss was eine Overlock für bezaubernde Nähte näht möchte sofort auch so eine Maschine haben. Sie näht und schneidet in einem Durchgang. Und dabei ist die Naht super für Jersey geeignet, da sie elastisch ist. Was will man mehr?? :-)

Heute möchte ich euch erklären worauf ihr beim kauf einer Overlock achten müsst, damit ihr viel Freude an der neuen Overlock habt. :-)

1. Macht euch schonmal vorher schlau über die Marken und über Bewertungen im Internet, vielleicht gibt es auch Videos über die Overlock, die Du dir ausgesucht hast. Gute Marken sind z.B. PFAFF,Singer, Gritzner,Brother, Janome, usw.

2. Wie teuer ist das Zubehör? oder auch Ersatzteile wie z.B. das Messer.

3. Passen Universalnadeln rein oder muss ich spezielle Nähnadeln kaufen?

4. Verfügt die Overlock über einen Freiarm? Das ist sehr praktisch wenn du Babykleidung, Kinderkleidung, oder auch Ärmel, Kragen, usw. nähen möchtest.

5. Hat die Overlock ein Differentialtransport? Damit entstehen top Nähte ohne zu kräuseln oder sich zu dehnen.

6. Verfügt die Overlock über eine Sicherheitssperre? Das bedeutet bei geöffneter Klappe ist kein nähen möglich, nur wenn die Klappe geschlossen ist.

7. Ist die Overlock einfach einzufädeln. Es kann schnell mal passieren, das der Faden reisst und dann muss man ihn neu einfädeln, die neuen Overlocks haben echt klasse systeme so dass das einfädeln Kinderleicht ist.

8. Einstellen von Stichlänge, Stichbreite, Nähfußdruck

9. Das Highlight ist wenn man den Nähfuß extra weit nach oben heben kann, so passen Nähprojekte wie dickes Volumenvlies, Jacken, Strampelsack, Patchworkdecken, usw. Super unters Nähfüßchen. :-)

So meine Lieben, dass sind meine Tipps und Tricks worauf ich mein kauf einer Overlock immer achte, damit mit das nähen mit ihr erleichtert und Spaß macht. :-)

Ich hoffe ich konnte euch damit beim kauf einer Overlock unter die Armer greifen und euch damit helfen.

Falls ihr weitere Tipps und Tricks zum kauf einer Overlock einfällt, dann schreibt es doch einfach in die Kommentare, ich freue mich diese dann zulesen. Und somit helft ihr andere die sich eine Overlock anschaffen möchten und noch unsicher sind. :-)

9 Gedanken zu „Was muss eine gute Overlock können?“

  1. Hallo Jana,

    ich überlege mit dem nähen anzufangen um ab und zu ein Oberteil für meine Kinder zu nähen oder mal einen Zaubererumhang oder etwas anderes für den Fasching zu nähen. Ich habe noch absolut keine Ahnung vom nähen. Kommenden Donnerstag gibt es eine Overlock-Nähmaschine beim Aldi Medion MD18030-kennst Du evtl auch Medion Nähmaschinen? Wäre die etwas für meinen Zweck? Oder ist eine Overlockmaschine gar nicht sinnvoll? Ich überlege und kann mich nicht entscheiden. Weißt Du Rat?
    Viele Grüße und einen schönen Sonntag

    Antworten
    • Hallo Andrea,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter.:-)
      Ich habe vor einigen Monaten ein Video gedreht, worauf man beim Kauf einer Overlock achten sollte. Hier ist der Link dazu: https://www.youtube.com/watch?v=WpvGxvAlvGE
      Vielleicht hilft dir das weiter.
      Ich biete auch einen Overlock- Masterkurs für Anfänger an, würde mich freuen wenn Du mal vorbei schaust.
      Hier ist der Link dazu: https://www.dots-designs.de/overlockkurs/

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
    • Hallo Tanja,

      lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
      Ich nähe schon seid 3 Jahren mit der Overlock Gritzner 788*. Ich empfehle sie auch immer wieder gerne weiter. Denn, sie enthält schon beim Kauf praktische Nähfüßchen dabei, sie hat eine „Freiarm Funktion“ sie ist sehr einfach und übersichtlich zum einfädeln. Und was auch noch sehr wichtig ist, dass sie nicht so laut ist beim nähen, also kein geklapper o.ä.
      Ich hatte vor der Gritzner, eine Singer 14SH 654. Diese steht nun seit 3 Jahren im Schrank. *lach*
      Sie ist extrem laut beim nähen und nur sehr schwer zu bedienen. Also robust kommt sie mir nicht rüber!
      Was hast Du denn genau vor? Benötigst du eine fürs tägliche nähen? Also eine die 24std/7T die Woche durch näht? Was soll sie hauptsächlich nähen? Jersey, Baumwollstoff, extrem feine Stoffe wie z.B.Futterstoff, Chiffon usw.?

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls du noch Fragen haben solltest, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.

      Ich wünsche dir einen tollen Sonnigen Tag

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  2. Hallo Jana,

    eine gelungene Übersicht! Ergänzen möchte ich noch: Kann die Maschine ’nur‘ mit 3 und 4 Fäden nähen oder bietet sie auch 2-Faden-Nähte? Das ist dann interessant, wenn man öfter wirklich flache Flachnähte (Flatlock) nähen möchte.
    VG Lydia

    Antworten
    • Hallo Lydia,

      vielen Dank! :-)
      Du kannst natürlich mit jeder Overlock eine Flatlocknaht nähen, die nur aus 2 Fäden besteht.

      Liebe Grüße Jana

      Antworten
  3. Hallo Jana,

    vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort.
    Der Tipp mit den Nadeln werde ich ausprobieren und das Tauschen des Messers hört sich ja recht einfach an. Super!

    LG Heike W.

    Antworten
  4. Hallo Jana,
    ich nähe auch mit der Gritzner 788, mit der Zeit habe ich heraus gefunden das sie nicht jedes Garn gleich gut verarbeitet z.B. läuft Garn der Stärke 40/2 besser als 50/2 ist das bei Deiner Maschine auch so?
    Wie ist das mit neuen Messern,kann man die selbst gut einsetzen oder sollte man die Maschine lieber in eine Fachwerkstatt bringen?

    LG Heike W.

    Antworten
    • Hallo Heike,

      also bis jetzt hat sie noch keine Probleme gemacht, wenn ich verschiedene Garn Stärken verwende. Vielleicht liegt es an den Nadeln? Du musst ja Overlock Nadeln verwenden und in den Verpackungen sind auch verschiedene Größen mit dabei wie bei normalen Nähmaschinen Nadeln. Manchmal kann es sein, dass das Nadelöhr zu klein ist und das Garn kann dann nicht richtig durch das Nadelöhr durchgezogen werden, so enstehen dann nicht schöne Nähte.
      Das Messer kannst du selber tauschen, dafür verwendest du einfach einen Kreuzschraubendreher, dann entfernst du das alte Messer und schraubst das neue ein. :-)

      Ich hoffe ich konnte Dir helfen, bei Fragen kannst du Dich gerne weiterhin an mich wenden. :-)

      Liebe Grüße Jana

      Antworten

Schreibe einen Kommentar