Viele haben Angst ein Gummiband einzunähen. Dabei ist diese Angst gar nicht berechtigt, sondern ensteht einfach aus Unwissenheit. Daher möchte ich Dir heute zeigen, wie man ein Gummiband annäht und wie man ein Gummiband durch einen Tunnel zieht. Das ganze ich wirklich sehr einfach, auch wenn Du noch Nähanfänger sein solltest, wird es dir gelingen.
Aber als aller erstes, zeige ich Dir, wie man immer die richtige Gummibandlänge hin bekommt. :)
Die richtige Gummibandlänge bestimmen.
Da mich immer wieder Leute danach Fragen, ob es eine Formel gibt, wie man immer die richtige Gummibandlänge hat, möchte ich Dir anhand eines Beispiel’s zeigen wie man, mit einer ganz einfachen Technik die richtige Länge hin bekommt.
Als Beispiel nehmen ich die Hüfte zum vermessen. Aber Du kannst diese Technik auch für andere Stellen nehmen, z.B. Handgelenk, Fußknöchel und so weiter.
Soweit ich weiss, gibt es auch keine besondere Formel zum vermessen der Gummibandlänge. Was meiner Meinung daran liegt, das es ja viele verschiedene Gummibandarten gibt und jede da so seine eigene Dehnungsstärke hat, bzw. die Elastizität unterschiedlich ist. Die ja bei einer Formel jedesmal mit berücksichtigt werden müsste. Aber wie berechnet man die Dehnbarkeit?
Aber man braucht auch keine Formel, denn es gibt ja diese einfache Technik, die Dir hilft!

Du legst also dein Gummiband um deine Hüfte, so das dein Gummiband nicht zu stramm ist, aber auch nicht zu locker. Also so, dass Du zu dir sagst;“ Ja so fühlt es sich angenehmen an.“
An der Angenehmen Stelle hälst Du mit dem Finger fest, dass Gummiband sollte aber ca. 1-2cm überstehen (siehe grüne Linie).

Das andere Gummibandende, schneidest Du auch so ab, dass etwa 1-2cm überstehen. (siehe blaue Linie). Die überstehenden Enden sind dann die Nahtzugabe.
Die beiden Enden nähst Du dann mit einem einfachen Geradstich zusammen.
Hier musst nur darauf achten, dass die 1-2cm Nahtzugabe, die Du hinzugefügt hast auch einhälst, weil sonst stimmt der Gesamtdurchmesser nicht mehr und Du hast das Gummiband 1-2cm zu locker. ;-)
Den richtigen Zickzackstich!

Jetzt kommen wir FAST zum nähen. Als aller erstes müssen wir noch den richtigen Zickzackstich wählen.
Mein Beispiel Gummiband ist 1cm breit und daher stelle ich die Stichbreite auf 7mm.
Wenn Du ein 3cm breites Gummiband hast, kann ich mir kaum vorstellen das Du die Stichbreite auf 2,5cm stellen kannst, deswegen würde ich dort einfach das breiteste nehmen was deine Nähmaschine kann.
Als nächstes stellen wir die Stichlänge ein. Hier bei mir habe ich auf 6mm gestellt. Das hat sich so bei mir am besten etabliert bei Gummibändern, dass Gummi lässt sich dann immer noch sehr gut dehnen.
Wenn Du selber ein wenig ausprobieren möchtest, darfst Du aber auf gar keinenfall, eine zu enge Stichlänge wählen. Der Zickzackstich dehnt sich ja mit dem Gummi und wären die Stiche zu eng, könnte sich das Gummi nicht mehr auseinander ziehen, deswegen kann man übrigens auch keinen Geradstich für Gummibänder verwenden, dass hätte den selben Effekt.
Gummiband dran nähen.
So, nun nähst Du, bzw. fixierst Du erstmal das Gummiband auf die linke Seite deines Stoffes. Bei einem Rock, natürlich auf die linke Seite von deinem Bund. Einfach, 2 bis 3 Stiche fest nähen.
Warum machen wir das? Weil wir ja gleich an dem Gummiband ziehen –

müssen und das würde ansonsten einfach immer von der Position weg rutschen.
Nachdem das Gummiband fixiert ist, können wir endlich anfangen zu nähen. Du ziehst nun vorne am Gummi, gleichmäßig und mit Gefühl, nicht zu Stark ziehen und erst recht nicht gegen den Transporter arbeiten. Und hier auch nicht am Stoff ziehen, sondern wirklich nur am Gummiband.
Hinter dem Nähfuß, ziehst Du auch, aber mit dem Stoff.
Falls Du testen möchtest, wie Die
Dehnbarkeit ist, lässt Du einfach mal hinten los und sofort müssten sich kleine Rüschen bilden. Wenn das der Fall ist, hast Du alles richtig gemacht und gleichmäßig vorne gezogen. :)

Hier auf dem Bild kannst Du es ganz deutlich erkennen.
Wie gesagt, man darf halt nicht zu starkt aber auch nicht zu schwach an dem Gummiband ziehen, dass ist wirklich eine Gefühlssache.
Wenn Du dir noch nicht sicher bist, wie fest Du ziehen sollst, würde ich Dir auf jedenfall empfehlen, dass ganze vorher auf einem kleinen stück Stoff und ein klein wenig Gummiband auszuprobieren. Auch wenn man manchmal schnell fertig sein will, würde ich die Zeit dafür nehmen, weil hinterher alles am Rockbund aufzutrennen, dauert noch länger. :)
Wie ein Gummiband, durch einen Tunnel ziehen?
Ein bekanntes Sprichwort sagt, es gibt viele Wege nach Rom und das trifft tatsächlich auch auf ein Gummiband zu.
Denn es gibt viele Wege ein Gummiband an ein Rock zu nähen, bzw. an den Bund. Aber da mich auch hier, viele liebe Menschen gefragt haben, wie man ein Gummiband durch einen Tunnel bzw. Saum zieht. Möchte ich das ganze auch noch mal zeigen.
Ich finde ja sogar das es die schönere Variante ist, als direkt annähen, also zumindest bei einem Rock. Bei einer Schlafanzughose ist das glaub ich etwas anderes. :D

Bevor Du anfängst, klappst Du deinen Bund erstmal um ca. 0,5cm bis 1cm nach innen auf die linke Seite. Hier kannst Du dir auch mit Stecknadeln oder Klammern helfen.
Viele Profis machen das auch gerne Pi mal Daumen, direkt mit dem Bügeleisen. Muss jeder für sich selber probieren, was einem

da liegt, ich bevorzuge tatsächlich auch die Bügelmethode. :)
So, als nächstes legst Du deine Stoffkante, nochmal um. Dieses mal aber etwas mehr als dein Gummiband breit ist.
Du solltest auf jedenfall soviel umklappen, dass Du noch Platz hast für eine Naht.

Jetzt nähst Du deine umgeklappe Seite zu und lässt eine kleine Öffnung, von ca. 3cm bis 4cm.
Denn durch diese Öffnung ziehen wir gleich das Gummiband durch.
Ich hab hier einen normalen Geradstich genommen, mit einer Stichlänge von 2,5mm. Achte aber darauf, dass Du schön weit am Rand nähst, weil sonst wird es doch sehr Eng für das Gummiband. :)

Jetzt kannst Du anfangen das Gummiband durch den Tunnel zu ziehen. Am einfachsten geht es wenn Du eine Sicherheitsnadel hast und die immer Stück für Stück weiter schiebst, bis Du auf der anderen Seite wieder heraus kommst.
Man kann es natürlich auch mit einer Stricknadel oder ähnliches machen.

Nun nimmst Du die beiden Enden vom Gummiband, legst diese überlappend aufeinander und fixierst mit einer Stecknadel.
Dann nähst Du die beiden Enden mit einem normal Geradstich zusammen und hier auch, zur Stabilität, mehrmals vor und zurück nähen, weil es ist wirklich Blöd, wenn sich das auf einmal löst.

Danach legst Du das Gummiband in die Öffnung rein, achte nur darauf das sich das Gummiband nicht verdreht hat.
Und dann kannst Du die Öffnung einfach verschließen.

So und fertig ist dein Tunnel mit innenliegenden Gummiband.
Ist doch gar nicht so schwer, oder?
Falls Du weitere Tipps & Tricks kennst, oder vielleicht noch Fragen zu dem Thema hast, dann kannst Du diese gerne in die Kommentare schreiben. Ich bin echt gespannt auf dein Feedback. Also viele liebe
Grüße und ganz viel Nähspaß,
Jana
Watch Now
Hallo ich habe eine Frage zu einem Unterbrust Gummi im Tankini. Der Gummi ist viel zu groß . Wie kann ich diesen austauschen. Der Gummi ist mit den Cups vernäht und zusätzlich noch mit einem Überstunden. Ich besitze eine gsnz normale Nähmaschine und habe nur paar Grundkenntnisse. Dankeschön
Hallo Susanne,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Du könntest das Gummiband einmal komplett auftrennen und ein neues einnähen. Die schnellere Variation ist, wenn Du ein neues Gummiband in Deiner Größe einfach auf das alte drauf nähst.
Grüße Jana
Huhu Jana…wie vernähe ich denn ein rundes Gummiband ? LG Phine
Hallo Jana!
Ich nähe gerade eine Jacke!
Diese hat ein Innenfutter und an den Ärmeln wollte ich ein Gummizug einsetzen!
Mein Problem ist jetzt wo ich das Gummiband zum annähen platziere!? Ich denke das ich es vorab am Oberstoff nähe und im Anschluss umschlage und dann erst mit dem Futterstoff vernähe!?
Oder ist diese Vorgehensweise falsch?
Ich hoffe du kannst mir helfen!
Viele hoffnungsvolle Grüße, dori
Hallo Dori,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe Ich Dir weiter.
Gummibänder platziert man immer ganz unten. Denn Du einen „Kräusel Effekt“ haben möchtest, platzierst Du das Gummiband etwas höher.
Danach vernähst Du alles, so wie Du es schon geschrieben hast. :-)
Ganz liebe Grüße Jana
Hallo Jana, ich nähe gerade einen Tellerrock und würde oben gerne einen Tunnel für das 4cm breite Gummiband nähen. Hast du einen Tipp für mich wie ich das am besten machen kann? Muss ich das Bündchen oben zuerst einschneiden damit ich den Tunnel überhaupt nähen kann?
Vielen Dank und viele Grüße
Silvia
Hallo Jana,
ich bin noch ziemliche Anfängerin und möchte gern ein Gummiband in ein Jersey-Oberteil einnähnen. Mit Tunnelzug. Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass man bei Jersey keinen Geradstich verwenden soll, weil er nicht dehnbar ist. Welchen Stich kann ich verwenden? Kann ich mit einer Zwillingsnadel einen Tunnelzug nähen?
LG Lena
Hallo Lena,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
Genau, du kannst es mit einer Zwillingsnadel vernähen. Oder mit einem Zick-Zackstich. Falls Du eine Nähmaschine hast, die eine große Auswahl an Stichen hat müsste sie auch spezielle Elastikstiche haben. Vielleicht schaust du mal in deinem Handbuch, was deine Nähmaschine sonst noch für Elastikstich hat. ;-)
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst DU dich gerne weiterhin an mich wenden.
Wünsche dir einen tollen Nikolaustag
Grüße Jana
Hallo :)
Du hast es echt toll erklärt. Ich habe aber ein kleines Problem. Vielleicht kannst du mir da helfen. Ich habe eine ‚Hose‘ gekauft, die aber eher einer Leggins ähnelt, weils weder Reisverschluss noch Knopf hat. Die ‚Hose‘ hat einen Gummibund, der richtig locker sitzt. Ich weiß nicht was ich dagegen tun soll. Genähnt habe ich auch noch nie und eine Nähmaschine besitze ich nicht. Kannst dur mir da helfen?
Liebe Grüße
Vielen Dank für diese tolle Erklärung, sie hat mir sehr weitergeholfen.
Ich werde gleich noch etwas auf deiner Website stöbern :-)
Viele Grüße
Karin
Hallo Jana!
Ich habe einen Rock mit einem breitem Gummiband im Tunnel genäht. Beim Tragen ergibt sich aber das Problem, dass sich das Gummiband umknickt, was kann man dagegen tun?
Danke für deine Hilfe!
Hallo Femke,
wenn sich das Gummiband immer wieder umknickt, dann kannst oben am Bündchen Rand das ganze mit einem schmalen Zickzackstich zusammen nähen.
So verhinderst du, dass es nicht mehr umklappt. ;-)
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.
Liebe Grüße Jana
Liebe Jana,
Vielen dank für deinen Beitrag et hat mir sehr weiter geholfen, da ich mich selbst immer davor gefürchtet habe gummibänder zu benutzen :)
Meine Frage zum Beitrag wäre nur noch:
Lassen sich beide Varianten auch auf nicht dehnbaren Stoffen anwenden oder brauche ich einen Jersey stoff?
LG
Jacky
Hallo Jacky,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Die Technik die ich gezeigt habe, gehen mit einem Baumwollstoff als auch mit Jersey. Bei den Bildern auf dem Blog, habe ich auch einen normalen Baumwollstoff verwendet.
Ich wünsche dir einen tollen und erfolgreichen Nähtag.
Liebe Grüße Jana
Hallo :)
Ich habe jetzt zwei einzelne Tellerröcke, die ich gerne zu einem zweischichtigen Tellerrock zusammennähen möchte. Damit der Rock auch passt, würde ich dazu mit einem Gummiband einen Gummibund nähen wollen, der dann dementsprechend flexibel ist.
Jetzt bin ich aber etwas überfordert, was die Umsetzung angeht. Ich würde die zwei Röcke erstmal mit einem Geradstich zusammennähen und dann einen Tunnel für das Gummiband nähen, sowie du es beschrieben hast. Würde das so funktionieren? ^^
Aber schonmal vielen Dank für die tolle Anleitung!
Hallo Sophie,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
Am besten legst du das Innenfutter und den Aussenstoff rechts auf rechts aufeinander. Nähst oben den Bund dann zu. Dann klappst du die Stoffe auseinander, sodass diese wieder links auf links liegen. Dann nähst Du oben am Bund einen Tunnel, lässt hier eine Öffnung von 3-4cm offen. Dann ziehst Du dein Gummiband durch den Tunnel und vernähst Die Öffnung.
Ich wünsche Dir ein Frohes Fest mit deinen Lieben.
Ganz liebe Grüße Jana
Hallo, meine Enkelin wünscht sich ein Sommerkleid mit gesmoktem Oberteil. 2x Stoff könnte ich schon wegwerfen, zu eng Smokegummi arg kratzig.
Hast Dueinen Tip, am liebsten für Jersey.
Danke
Beatrice
Hallo Beatrice,
lieben Dank für Dein Kommentar.
Wenn die Smokenähte zu kratzig sein sollten, kannst Du auf der linken Seite z.B. einen weichen Jerseystoff mit annähen. :-)
So stören die Nähte auch nicht mehr.
Wir haben mal ein Sommerkleid genäht mit smokenähten, vielleicht ist das ja was für dich. Hier ist der Link: https://www.dots-designs.de/sommerkleid-selber-naehen/
Liebe Grüße Jana
Liebe Jana,
danke für den super erklärten Artikel! Auch ich habe eine Frage: Ich nähe mir gerade ein langes Sommerkleid, das einen Unterrock hat. Das Oberteil endet mit einem breiten Ziergummi. Daran (so, dass die Nahtzugabe darunter versteckt ist) soll Unterrock + „Überrock“. Beide Teile sind quasi fertig (alle Nähe vernäht, außer die oberste Naht, die ans Gummi soll). Wie soll ich nun vorgehen? Erst die beiden Röcke zusammennähen und dann ans Gummi? Ich bin leider etwas ratlos. Ich hoffe du kannst mir helfen :)
Liebe Grüße
Filipa
Hallo Filipa,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Du legst Unterrock und Überrock rechts auf rechts aufeinander. Dann legst Du das Gummiband dazwischen und vernähst alle drei Teile (Überrock, Unterrock und Gummiband) direkt miteinander.
Liebe Grüße Jana
Toller erklärt,so mache ich das auch immer,freue mich,das ich das richtig gemacht habe,man kann immer noch was dazu lernen .
Hallo, erstmal Danke für die verständliche Anleitung! Jedoch habe ich immer noch eine Frage: ich soll für ein Musical Fellstulpen für die Kids nähen. Grundsätzlich ganz einfach, aber durch die unterschiedlichen Größen der Kids, wollte ich Gummibänder einnähen. Das Gummi ist nicht so breit, wäre es dann sinnvoller, das Gummi durch einen Tunnel zu ziehen und bei jedem Kind nach Bedarf einen Knoten zum Schluss zu machen?
Hallo Maike,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
Ich würde am Ende, einfach einen Knoten machen. Das ist denke ich am einfachsten. Einfach einen Tunnel nähen und die Seitennaht etwas frei lassen, dann kannst Du den Knoten am Ende einfach darein stecken. Und man sieht nix mehr davon. ;-)
Ich wünsche den Kids ganz viel Spaß beim Musical. :-D
Und dir natürlich einen tollen und erfolgreichen nähtag.
Ganz liebe Grüße Jana
Hallo liebe Jana
Das hast du sehr gut erklärt.
Ich habe auch gleich noch eine Frage: kann man das auch mit einem Bikinihöschen machen?
Der Stoff ist ja schon anders und nicht so stabil.
Viele Grüße
Nikki
Hallo Nikki,
lieben Dank für dein Kommentar. Gerne helfe ich dir weiter. :-)
Ja, dass kannst Du auch mit einem Bikinihöschen machen. Bei nähen musst Du nur darauf achten, dass Du nur am Gummiband ziehst und nicht am Stoff selbst.
Beim kauf von Gummiband für Schwimmbekleidung ist es wichtig, dass es Chlorbeständig ist. Denn normales Gummiband, wird schnell porös bei Kontakt mit Chlor und reisst schnell. ;-)
Liebe Grüße Jana
Liebe Jana
Tolle Anleitung. Ich bin noch ziemliche Anfängerin im Nähen und möchte für meine Kinder ein Faschingkostüm nähen. Dabei habe ich folgendes Bild gesehen: http://virtage-gets-crafty.blogspot.ch/2012/03/world-book-day-award-winning-very.html
Ich bin nun aber völlig überfragt, wie ich das Gummiband am besten integriere, da es jeweils zwischen zwei Stoffen liegt?!
Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen?!
Vielen Dank für deine Antwort
liebe Grüsse
Claudia
Hallo Claudia,
lieben Dank! Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
Du nähst jeweils zwei untereinander liegende Bahnen und ziehst das Gummiband dann dadurch. Das Enden musst Du aber vernähen, damit das Gummiband nicht direkt wieder heraus rutscht.
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana,
eigentlich auf der Suche nach einem Tipp, wie ich den Schnitt eines Rockes verändern muss, damit er sich beim Sitzen nicht hochschiebt, bin ich auf deiner Seite gelandet. Daraufhin habe ich umgehend ein Gummiband an einen Wickelrock genäht. Wickeln kann ich den nun nicht mehr, aber dafür sitzt er endlich gut.
Für alle Nähanfänger habe ich noch eine Idee zum Nachnähen: Nachdem mein Mann neulich versehentlich einen seiner schönsten Wollpullis bei 40 Grad mitgewaschen hat, was dieser mit radikaler Größenminderung quittierte, habe ich mir aus dem Pullover einen Minirock/Cacheur genäht. Dazu habe ich das Unterteil des Pullovers unter den Achseln abgeschnitten, mit Zickzackstich vorm Aufribbeln geschützt, einmal umgenäht, die Seitennähte auf meine Weite abgenäht und das untere Bündchen zum Tunnel umgenäht. Zum Schluss noch ein Gummiband (damit sind wir wieder bei deinem Thema) in den Tunnel gezogen, unten als neues oben genommen – schon fertig. Aus den Ärmeln habe ich mir einen passenden Schal genäht, aber daraus kann man auch gut Stulpen machen. Wenn du Lust hast, kannst du aus dieser Idee ja auch mal eine Schritt für Schritt Anleitung machen mit schönen Grüßen von Eli aus Angeln/SH
Hallo ich möchte einen Couch überzug mit gummi versehen. Rundherum versteht sich. Dies wollte ich mit einem Tunnel machen. Wird wohl am besten sein oder? Und dann komplett dem gummi mit einer sicherheitsnadel einziehen. Oder?
Danke im vorraus.
Lg Barbara
Hallo Barbara,
gerne helfe ich Dir weiter. :-)
Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Gummiband einzunähen. Wir haben mal eine kleine Anleitung gemacht, wie man ein Gummiband am besten einnähen kann bzw. kann man das Gummiband auch nachträglich durchziehen. Hier ist der Link zum Beitrag: https://www.dots-designs.de/gummiband-einnaehen/
Ganz liebe Grüße Jana
Ahh, Danke! Wenn man weiß, wie es gemacht wird, dann ist es wirklich einfach. Aber ohne Ahnung hängt man da und probiert einige Dinge aus, die im Endeffekt gar nicht so richtig Sinn machen ;) Vielen, vielen lieben Dank! Du hast das total gut verständlich erklärt! <3
Freut mich das der Artikel die weitergeholfen hat. :)
Lieben Gruß
Habe ich genauso gemacht wie du, Rosie – bin noch eine Anfägerin beim Nähen und probiere das meiste eben einfach aus und schaue ob es am Ende funktioniert.
Aber so eine gute Anleitung hat schon was – wirklich super erklärt von dir!
Liebe Jana,
Vielen Dank für die Anleitung. Ich habe auch eine Frage. Ich möchte gern eine Bluse nähen. Diese soll am Ärmel Saum ein Gummiband bekommen. Nähe ich das Gummiband ein nachdem der Ärmel genäht ist oder kann ich den Gummi auch schon dran nähen bevor ich den Ärmel schliesse? Vielen Dank für Deine Antwort. Liebe Grüße Kathrin
Hallo Kathrin,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne Helfe ich Dir weiter. :-)
Wir haben unsere Bluse Elly auch mit einem Gummiband am Ärmel Saum vernäht.
Am besten ist es, wenn Du Dir das Video dazu anschaust. Bevor Ich dir einen mega langen Text schreibe. :-)
Hier geht es zur Blus „Elly“: https://www.dots-designs.de/bluse-naehen/
Ab der Minute 18:20 zeige Ich wie Du das Gummiband in den Ärmelsaum vernähst.
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana,
ich hätte einen Tipp zu dem Thema.
Wenn das Gummiband durch den Tunnel gezogen ist, die Einziehnaht zugenäht ist; dann kann man mit einem Gradstich/ oder kleinem Zickzackstich mittig über den Tunnel/Gummiband nähen. Das verhindert, das sich das Gummiband beim tragen verdreht. Bei breitem Hosengummiband ist das öfter´s der Fall.
Lieb Grüße Rita
Hallo Rita,
ja stimmt, da hast Du absolut recht.
Danke für deine Ergänzung. :)
Lieben Gruß
David
Hallo :)
Ich habe gestern einen Rock mit Gummiband im Zickzackstich genäht. Nun ist das Problem, dass der Gummi sich nicht wieder in seine ursprüngliche Länge zurück zieht und ich somit einen zu weiten Bund habe (10 cm zu viel). Was habe ich falsch gemacht?
Vielen lieben Dank für eure Antwort.
Hallo Claudia,
vielen Dank für Dein Kommentar. :-)
Hast Du es mit einem dichten Zickzack Stich genäht? Probier mal einen nicht zu dichten nehmen so lang wie möglich. Du kannst auch einen Elastikstich verwenden. ;-)
Liebe Grüße Jana
Super, danke für den Tipp. :D
Liebe Grüße
Claudia
Hallo, auf diese Art kann ich doch auch einen Rock oben nähen, statt mit Tunnel o. Bündchen. Aber wie genau? Habt ihr einen Tip o. eine Fotoanleitung?
Vielen Dank u. Gruß Kerstin
Hallo Kerstin,
ja genau. Es gibt im Laden auch breite Gummibänder die sind sehr praktisch für Röcke, Hosen usw.
Die nähst du genauso wie im Video mit ein.
Ich hoffe ich konnte dir helfen falls du noch Fragen hast, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.
Liebe Grüße Jana