Du hast einen Stoff vor Dir und weisst nicht wo der Fadenlauf ist?
Dann bist Du genau richtig hier. Vielen Nähanfänger und manchmal auch Fortgeschrittene, wissen nicht, in welche Richtung der Fadenlauf geht. Vorallem dann wenn es sich um Stoffreste handelt.
Ich hatte dieses Problem auch und habe natürlich jetzt über die Jahre viel darüber gelernt, wie man es doch schafft immer den Fadenlauf zu erkennen. :-)
Daher möchte ich Dir anhand verschiedener Stoffarten zeigen, wie Du ganz einfach herausfinden kannst, wo der Fadenlauf entlang läuft. Denn beim zuschneiden ist es ganz wichtig, dass Du den Fadenlauf beachtest und nicht einfach das Schnittmuster kreuz und quer hinlegst nur um Stoff zusparen.
Wenn Du den Fadenlauf nicht beachtest und das Schnittmuster kreuz und quer hinlegst, zum Beispiel bei einem T-Shirt, dann wirst Du dich spätestens beim Waschen sehr wundern. Weil sich das T-Shirt dann total verzogen hat, oder Du kannst es vielleicht gar nicht tragen, weil es sich nicht richtig dehnt, bzw. nicht richtig fällt. Der ärger ist danach sehr gross (eigener Erfahrungswert).
Aber da ich Dir nun viele einfache Tricks zeigen werde, wie man den Fadenlauf erkennt, kannst Du dir nach diesem Artikel den Ärger zum Glück sparen. ;-)
Als erstes möchte ich Dir aber noch einen Allgemeinen Tipp geben, vielleicht hast Du den auch schon gehört.
Man sollte vor dem vernähen, den Stoff waschen!
Je nach Qualität und Stoffart kann sich der Stoff nochmal zusammen ziehen und gerade wenn man Kleidung näht, ist es blöd wenn aus der Bluse plötzlich ein bauchfreies enges Top geworden ist. :lol:
Hier muss ich aber dazu sagen, dass es natürlich auch ausnahmen gibt, aber aus Sicherheit und Zeitersparnis, ja auch Zeitersparnis, weil Du das genähte Werk ja nicht unbedingt 2 mal nähen möchtest, mache ich es selber wie folgt:
Bei Baumwollstoff, versäubere ich vorher den Rand mit der Overlock, bei nicht vorhandener Overlock, nimmst Du dann einfach den Zickzackstich deiner Nähmaschine, und stecke das ganze dann in die Waschmaschine. Dort stelle ich auf Pflegeleicht ein bzw. Wollprogramm und lass das ganze dann auf 30 Grad waschen.
Bei sehr feinen Stoff, nehme ich noch ein Wäschenetz und lege den Stoff rein, weil es schonender ist.
Ich habe mir auch mal von ein paar älteren Damen sagen lassen, dass man noch einen schuß Essig mit rein tun soll, damit der Stoff weniger Farbe verliert. Hab’s aber bis jetzt noch nicht ausprobiert, vielleicht hast Du Erfahrung damit?
Nachdem waschen ist der Stoff dann fertig zum verarbeiten. Und nun können wir anfangen den Fadenlauf zu erkennen.
Wie erkenne ich den Fadenlauf denn im allgemeinen?
Webkante

Der Fadenlauf, läuft IMMER parallel zur Webkante.
Wenn Du dir das Bild hier anschaust, erkennst Du das die meisten Stoffe einen Webkante links und rechts haben.
Was es mit der Webkante aufsicht hat, kann man sich in etwa so vorstellen:
Der Schussfaden, geht immer von rechts nach links im 90 Grad Winkel durch die Kettfäden. Und der Fadenlauf verläuft parallel zu diesen Kettfäden.
Fadenlauf am Mustern erkennen.

Hier siehst Du einen Stoff mit Elefantenmuster.
An dem Muster kannst Du bereits erkennen wie der Fadenlauf ist.
Dadurch das hier das Muster nur in eine Richtung liegt, kann man in der Regel davon ausgehen das der Fadenlauf in der gleichen Richtung ist, wie das Muster liegt.
Mit dem Dehnungstest, den Fadenlauf erkennen.

Manchmal hast Du auch Muster auf dem Stoff, die nicht in einer Richtung sind. Da kannst Du den Dehnungstest machen.
Beim Dehnungstest, dehnst Du den Stoff wie hier auf dem Bild zu sehen, einmal von oben noch unten und einmal von rechts nach links.
Du wirst merken das der Stoff sich in einer Richtung nicht soweit dehnen lässt, wie in die andere Richtung.
Bei meinem Jerseysstoff hier auf dem Bild, kann ich den Stoff, von rechts nach links, weiter dehnen als von oben nach unten. Daher weiss ich das der Fadenlauf senkrecht verläuft.
Also merke Dir, der Fadenlauf, verläuft immer in die Richtung, in der man NICHT soweit dehnen kann.
Aber was ist wenn bei meinem Unistoff, keine Webkante zu sehen ist und die Dehnung in beiden Richtungen gleich ist?

Bei Maschenware (z.B. Jersey) ziehst Du leicht an dem Stoff. Du siehst dann, wie hier auf dem Bild, dass dort kleine Rippen enstehen. Und in die gleiche Richtung wie die Rippen sind, verläuft dann auch der Fadenlauf.
Bei Samt und Microfaser zum Beispiel, kann man den Fadenlauf an der Strichrichtung erkennen. Wenn Du gegen den Strich streichst, stellen sich die Härchen auf und genau in der gleichen Richtung verläuft der Fadenlauf.
Bei Baumwollstoff, erkennt man den Fadenlauf fast wirklich nur auschliesslich an der Webkante oder am Muster, bei Unistoffen ist es da mit dem Muster natürlich schwer. Doch wenn die Webkante weg ist und kein Muster vorhanden ist, kann ich Dir nur raten, jemanden zu suchen der den gleichen Stoff hat, mit Webkante, oder nochmal in den Stoffladen zu gehen wo Du den Stoff gekauft hast und einfach nachzuschauen.
Aber hier muss man auch dazu sagen, wenn sich der Baumwollstoff, in beide Richtungen nicht dehnen lässt, ist es meiner Meinung nach auch nicht so wichtig auf den Fadenlauf zu achten, denn darum geht es ja eigentlich.
Ein kleiner Tipp dazu wäre noch höchstens, den Stoff auf eine Stuhllehne zu hängen und zu schauen wie der Stoff in den jeweiligen Richtungen fällt.
Den Fadenlauf bei Cordstoff erkennen.

Bei Cordstoffen kann man den Fadenlauf sehr gut und einfach heraus finden. Auf dem Stoff sind so kleine schmale Linien zu erkennen, die müssen Senkrecht sein. Wenn Du mit der Hand drüber streichst, siehst Du genau wie die Linien liegen und der Fadenlauf ist genau parallel zu diesen Linien.
Wie erkenne ich den Fadenlauf bei Fleece?

Fleece hat, so wie bei Samt oder Mikrofaser, eine Strichrichtung. Wenn Du dir mal dieses Bild genau anschaust, erkennst Du das es rechts, ein bisschen rauer aussieht, als auf der linken Seite.
Links sind die Fasern glatt und rechts stehen sie ab. Und genau in der Strichrichtung liegt auch der Fadenlauf.
Manchmal muss man ganz genau hinschauen, hier hilft es auch, sich eine Lupe zu besorgen.
Aber meistens hat selbst Fleece, eine Webkante und man kann dort ebenfalls den Dehnungstest machen. :-)
Rechte und linke Stoffseite erkennen.
Jetzt zum Schluß möchte ich Dir noch schnell einen Trick zeigen, wie man den die rechte, bzw. die linke Stoffseite erkennt! Auch wenn das jetzt nicht unbedingt etwas mit dem Fadenlauf zutun hat, hilfreich ist es dennoch. :-)

Und zwar ist es hier wichtig, dass auf jedenfall die Webkante noch vorhanden ist.
Auf diesem Bild erkennst Du einmal das die Löcher eingedrückt sind und einmal rausgedrückt.
Dort wo die Löcher reingedrückt sind, bzw. glatt ist, ist die rechte Stoffseite. Und logischerweise, ist die linke Stoffseite dort wo die Löcher rausgedrückt sind.
Manchmal sieht man das auch nicht direkt. Aber man kann es in den meisten Fällen sehr gut erfühlen. :-)
So, ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen und hoffe, dass Dir der ein oder andere Tipp, weiterhelfen konnte. Falls Du dennoch Fragen hast, kannst Du diese natürlich gerne in die Kommentare schreiben.
Vielleicht hast Du ja noch ein besonderen Stoff wo man den Fadenlauf nicht mehr erkennt, ich werde Dir dabei helfen den herauszufinden.
Ich freue mich von Dir zu hören. :-)
Lieben Gruß
Jana
Hallo Jana,
ich möchte mir einen Cardigan nähen und habe schönen Stoff (French Terry oder auch Sommersweat) mit Ankermuster gekauft. Wenn ich das Schnitteil für die Ausschnittblende gem. Fadenlauf auflege, so wäre das Muster um 90grad gedreht :-/
Wäre das in diesem Fall auch möglich, gegen den Fadenlauf zuzuschneiden damit das Muster nachher richtig rum ist?
Vielen Dank für deine Hilfe! :-)
Viele Grüße,
Meike
Halli hallo, heißt das bei Jersey und Strick nicht Maschenlauf und bei Webware Fadenlauf?
Liebe Jana,
danke für diesen Beitrag, hat mir sehr geholfen. Ich hatte einen Sweatshirtstoff, der so lange wie breit war, die Webkante konnte man einfach nicht erkennen. Jetzt weiß ich es und werde immer wieder auf Deine Seite zurückgreifen.
Liebe Grüße
Roswitha
Hallo Roswitha,
vielen lieben Dank! :-D
Ich wünsche Dir ein tolles Wochenende.
Ganz liebe Grüße Jana
Hallo Jana,
vielen Dank für deine Supererklärungen! Ich war schon am verzweifeln. Jetzt weiß ich endlich was ein Fadenverlauf ist und wie ich ihn finde :-)
Liebe Grüße,
Biggi
Hallo Jana,
danke für die viele Mühe die Du dir gemacht hast.
Die Sache mit der Webkante und den Nadeleinstichen stimmt aber so nicht ganz.
Oft gibt es bei Stoffen keine rechte und linke Seite, z.b. bei gefärbten, unbeschichteten Leinwandbindbindungen. Dann ist es reiner Zufall wie die Nadeln an der Webkante ein oder ausgestochen liegen.
Bei bedruckter Ware ist es meistens so, dass die Nadeleinstiche von links nach rechts gehen. Also die erhabenen fühlbaren Ausstiche sind auf der rechten Seite. Das alles richtet sich nur danach, wie herum man die Ware in den Spannrahmen einfährt. (Das ist die Maschine, die diese Löcher macht)
Eine 100% Regel gibt es aber leider nicht.
Bei bedruckter Ware sieht man’s eh gleich.
Viel Farbe = rechts.
Wenig Farbe = links
Wenn keine Webkante mehr vorhanden ist, ist es je nach Bindungsart fast unmöglich den Kett-, oder Schussfaden herauszufinden. Auch nicht durch herausziehen der Fäden.
Der einfachste Weg ist es aber eine Lupe zu nehmen. Dann sieht man wenigstens den Fadenlauf sofort. Auch bei Wirkware lassen sich so die Maschen sehr gut erkennen.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielen lieben Dank für Dein tolles Kommentar. :-)
Woher weisst Du denn all diese tollen Sachen? Hast Du ein Nähbuch wo alles drin steht? Denn oftmals bekommt man all diese Tipps wie z.B. Nadeleinstiche nur so beiläufig beim Stoffe einkaufen mit. ;-)
Liebe Grüße Jana
Du kannst auch einen Fden rausziehen dann sieht man auch den Fadenlauf
Lg
Hallo Jana,
vielen Dank für die ausgesprochen hilfreiche Erklärung! Auch ich stehe mit dem Nähen recht am Anfang. Nun möchte ich aus altem Bauerleinenstoff eine Hose nähen – zum ersten Mal (Kleidung bzw. Bauernleinen). Hier gibt es keine Webkanten, Muster, Dehnungen oder Striche … da fällt es mir schwer, eines Deiner Tipps anzuwenden. Weißt Du vielleicht weiter? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße! ;)
Hallo icke,
lieben Dank für Dein Kommentar. Es gibt da einen Trick, und zwar gibt es im Intern mal Kett und Schussfaden eingeben. Denn soweit ich mich nicht irre läuft der Kettfaden im Fadenlauf, wenn Du dann am Stoffrand am Faden ziehst und der sich nicht weiter abziehen lässt ist es der Schussfaden, dann ziehst Du an einem anderem Faden solange bis Du den Faden komplett abziehen kannst. Dann schaust Du in welche Richtung der sich abziehen lässt, so verläuft dann auch der Fadenlauf. ;-)
Hoffentlich verstehst Du etwas, aber im Internet gibt es auch tolle Bilder und Erklärungen zu dem Thema.
Grüße Jana
Hallo,
ich bin von der Erklärung begeistert, super erklärt. Gerade für Nähanfänger, wie mich, wunderbar. Ich bin eher durch Zufall auf deine Seite gekommen und werde bestimmt noch weiter etwas rum schnüffelln .
Liebe Grüße
Madlen
Hallo Jana,
danke für die Antwort.
Nein,leider ist er nur im Fadenlauf und sonst überhaupt nicht dehnbar.
Man denkt ,das kann nicht sein ,überall liest man der Stoff sollte in Richtung Webkante dehnbar sein,ja dann schneide ich ihn gegen die Regel zu,dann stehen die kleinen Autos (im verstreut ,bunten Muster) wenigstens auf den Rädern. (-:
Liebe Grüße
Rosi
Hallo Jana
ich bin durch Zufall auf eure Seite gestoßen,weil ich eine Problem mit einem schönen Sweatstoff habe,der nur im Fadenlauf dehnbar ist und ich weiß jetzt nicht,wie ich zuschneiden soll.Möchte eine Kindermütze und dazu einen Loopschal nähen.Wenn ich gegen die Regel zuschneide,ob sich dann alles nach dem waschen verzieht oder die Mütze nicht wie gewohnt am Kopf anliegt? Vom Muster her wäre es möglich.
Hoffe du hast einen Rat,
Liebe Grüße Rosi
Hallo Rosi,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
Ohja, dass hatte ich auch schonmal, dass ich nur mit dem Fadenlauf dehnen konnte. Ganz wichtig bei solchen Stoffen ist, dass sie vorher gewaschen werden. Damit diese später nicht mehr einlaufen und sich verziehen können. Lässt er sich denn garnicht gegen den Fadenlauf dehnen? Wenn es Dich nicht stört das die „Rippen“ später Waagerecht liegen, würde ich ihn dann so zuschneiden. Denn eine Mütze sollte ja dehnbar sein. :-)
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana,
ich habe heute eine Baby Leggings aus Jersey genäht und beim Zuschnitt extra auf den Fadenverlauf geachtet (Rippen + Webkante), nun musste ich nach dem Nähen jedoch feststellen, dass die Dehnung bei diesem Stoff in der kpl anderen Richtung ist und ich nun keine dehnbaren Hosenbeine habe. Fand das ziemlich komisch und bin dann beim Googeln auf deine Seite gestoßen, wo ich auch lese, dass ich eigentlich alles richtig gemacht habe. Demnach müsste ich die Hose also entgegen dem Fadenlauf ausschneiden, gibtves das auch?
Liebe Grüße
Nadine
Hallo Nadine,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
Ohje, dass ist echt ärgerlich. Ich hatte das Problem letztens auch gehabt, ich wollte eine Pumphose für unsere Tochter nähen aus einem Baumwoll Jersey. Der lies sich aber nicht dehnen wie andere Jersey Stoffe. Ich konnte ihn nur im Fadenlauf dehnen und nicht gegen den Fadenlauf. Die Muster waren zum Glück kreuz und quer drauf gedruckt. Ich musste die Hose dann auch gegen den Fadenlauf zuschneiden. Bis heute ist es niemanden aufgefallen. *Lach*
Ich würde ihn nur nicht gegen den Fadenlauf zuschneiden, wenn die Muster dann auf dem Kopf stehen. Dann würde ich den Stoff lieber für etwas anderes aufbewahren. ;-)
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana. Ich habe mir einen Stoff gekauft der parallel zur Webkante elastisch ist. Ich möchte mir ein Kleid daraus nàhen. Sollte ich lieber quer zum Fadenlauf zuschneiden? Ich habe Sorge, dass das Kleid sonst zu eng wird, da es eigentlich für Jersey ausgelegt ist. was würdest Du mir raten?
Vielen Dank im Voraus.
Ellen
Hallo Ellen,
lieben Dank für Dein Kommentar. Gerne helfe ich Dir weiter. :-)
Der Fadenlauf ist bei den meisten Stoffen parallel zur Webkante. Wenn Du deine rechte Hand auf die Webkante legst und mit der linken Hand den Stoff parallel zur Webkante ziehst, müsste er so dehnbar sein. Dann ist der Fadenlauf richtig. Oder was genau meinst Du? :-)
Liebe Grüße Jana
Grüß dich,
Ich habe einen Schlauch gewirkte Seide. Der Fadenlauf ist gut zu erkennen. der Schlauch ist etwas schräg gefaltet und gebügelt. wenn ich das im Bug zuschneide, fürchte ich, daß das Kleid sich verdreht nach dem Waschen.
Ich trau mich die Seide nicht zu waschen, der Schlauch ist zu lang, daß es locker in der Wäschetrommel liegt, wegen der Farbe.
liebe Grüße Hannelore
Hallo Hannelore,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Ich würde Dir raten, den Stoff vorher auf jedenfall zuwaschen. Denn wenn Du dir schon aus dem Stoff ein Kleid genäht hast und es danach einläuft beim waschen, ist dass wirklich sehr ärgerlich.
Am besten eignet sich ein Woll oder Feinwaschprogramm. Und natürlich ein Feinwaschmittel. :-)
Besser vorher den Stoff waschen, dann hast Du später keine Probleme.
Grüße Jana
Hallo Jana!
Das ist soweit super und gut verständlich erklärt.
Eine Frage bleibt für mich trotzdem
Ich hab einen gestrieften Stoff, laut Fadenverlauf Querstreifen. Nun würde ich aber gerne mit längsstreifen nähen. Das müsste doch auch gehen oder? Es ist ein weiter, locker fallendes Oberteil.
Lg
Hallo Nina,
vielen Dank für dein Kommentar. :)
Ja, dass geht. Ich würde den Stoff vorher einmal waschen, dann kannst Du sicher sein, dass er nach dem nähen nicht mehr einläuft.Was natürlich sehr ärgerlich wäre.
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana,
Du hast die Sache mit dem Fadenlauf sehr gut erklärt.
Das Beispiel mit den Löchern auf der Webkante hinkt. Amerikanische Stoffe haben die Löcher auf der rechten Seite eingedrückt, Französische Stoffe besitzen keine Löcher und bei den belgischen – und türkischen Stoffen sind die Löcher auf der linken Seite eingedrückt. Ich schaue beide Seiten sehr genau an und man kann oft auf der linken Stoffseite winzige Knötchen o. Unebenheiten entdecken. ( PS. ich bin Stoff-Händler) Liebe Grüße Marie
Hallo Marie,
vielen Dank für dein Kommentar und für deine Ergänzung. :-)
Lieben Gruß
David
Hallo Jana,
dein Beitrag war sehr hilfreich
Nähe erst seit 8 Monaten und hatte auch so meine Schwierigkeiten, aber jetzt brauche ich keinen mehr fragen
LG
Ingrid
Hallo Jana,
sehr guter Beitrag, aber auf dem Bild wo der grüne Stoff zusehen ist, an der Webkante mit den kleinen Löcher, ist dir glaube ich ein kleiner Fehler unterlaufen, da wo die Löcher rausgedrückt oder erhaben sind, das ist die linke Stoffseite und da wo die Löcher eingedrückt sind, das ist die rechte bzw. schöne Stoffseite.
LG Heike W.
Hallo Heike,
vielen Dank für dein Kommentar, ich habe es tatsächlich beim schreiben vertauscht, danke für den Hinweis. :-)
Hab’s nun auch berichtigt. :-)
Liebe Grüße
Jana
ich habe versucht aus zwei Vorhängen einen zu machen. Dabei läuft der Faden in unterschiedliche Richtungen. Das sieht einfach blöd aus. Ich habe noch ein Stück Stoff übrig, aber es gibt keine Webkante. Wie finde ich denn nun raus, welches die richtige Richtung ist? Ich kann den Stoff leider nicht einfach umdrehen, da er schräg zugeschnitten wurde. Das Material ist samtartig.
Hallo Klaudia,
leider kenne ich keinen anderen Trick den Fadenlauf zu erkennen.
könntest Du uns ein Foto von dem Stoff an info@dots-designs.de schicken?
Vielleicht kann ich dir dann besser weiterhelfen. :-)
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana, ich glaube dass ich verstanden habe wie du das erklärt
hast mit dem Fadenlauf. Könntet du mir vielleicht noch erklären wie ich am besten einen Zuschnitt für eine Wellnesshose hin bekomme ich finde das so schwer. Seit ich vor 6 Jahren mein rechtes Bein verlor hab ich mit dem Nähen begonnen, aber ich schaffe einfach den Zuschnitt für die Wellnesshose hin. Ich wäre dir über eine Antwort sehr dankbar.
LG. Heidi
Hallo Heidi,
wie soll denn der Zuschnitt für eine Wellnesshose aussehen?
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana, vielen Dank für deine tolle Erklärung. Ich habe ein Problem mit einem Jersey, ich habe Babyshirts im Fadenlauf zugeschnitten, die sich fast nicht dehnen ließen und man sie somit nicht anziehen konnte weil sie zu eng sind . Jetzt habe ich noch so einen Stoff und überlege ob ich den gewaschenn Stoff gegen den Fadenlauf zuschneiden kann, denn da dehnt er sich wunderbar.
Hallo Conny,
lieben Dank für Dein Kommentar. :-)
Ich hatte auch schonmal eine Jerseystoff, wo die Muster gegen nicht im Fadenlauf waren. Den musste ich dann gegen den Fadenlauf zuschneiden. Wenn es nicht anders geht, dann kann man auch mal eine Ausnahme machen.
Du musst nur darauf achten, dass er Elasthan enthält. Denn es gibt auch Jersey, die keinen Elasthan enthalt und dadurch auch nicht dehnbar sind. ;-)
Liebe Grüße Jana
Liebe Jana
Danke schöön :-)
Bei Sweat habe ich immer Mühe…. die Maschen sind längs, aber ich habe das Gefühl wenn ich den Dehntest mache, dass es genau umgekehrt ist wie bei Jersey. Die Dehnbarkeit ist beim Fadenlauf. Kann das sein? Die Webkante ist weg….
Danke nochmals
mit lieben Grüssen
Monica
Hallo Monica,
du kannst das ganz gut erkennen, wenn du den Stoff vor dir hinlegst dann siehst du auf der rechten Seiten vom Stoff (Gute Seite) die Maschen. Bei Sweat und Jersey verlaufen die immer längs und das ist auch der Fadenlauf. :-)
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, falls du weiterhin noch Fragen hast, kannst du dich gerne weiterhin an mich wenden.
Ganz Liebe Grüße Jana
Hallo Jana und Monica,
genau das Problem habe ich auch! Ich habe einen Sweat Stoff mit 5% Elasthan und 95% Baumwolle. Dieser Stoff ist genau andersherum elastisch! :-(
So, wie Monica es schon beschrieben hat! Liegt das am Elasthan-Anteil? Was mache ich denn nun? Ich möchte gerne eine Babyhose nähen…
Vielen Dank und liebe Grüße
Anika
Hallo Anika,
du kannst das ganz gut erkennen, wenn du dir den Stoff auf einen gut beleuchteten Tisch legst und dir die Maschen anguckst. Und die Maschen senkrecht liegen, so ist dann der Fadenlauf. Die Dehnbarkeit muss immer Waagerecht sein, damit man sich in der Kleidung gut bewegen kann. :-)
Ich hoffe ich konnte dir Helfen, bei Fragen kannst Du dich gerne weiterhin an mich wenden.
Liebe Grüße Jana
Endlich weiss ich bei Jersey bescheid, danke.
LG Diana
Gibt es eine Möglichkeit auch bei fleece den Fadenlauf zu erkennen?
Hallo Bernt,
bei Fleece ist es nicht direkt zu erkennen wie der Fadenlauf verläuft, wenn du ihn dehnen kannst würde ich das genauso testen wie man das beim Jerseystoff macht mit dem auseinander dehn Test. Wenn die Webkante noch vorhanden ist würde ich mich daran halten, weil der Fadenlauf läuft immer parallel zur Webkante.
Gruß Jana
Dankeschön!
Liebe Jana,
nicht schlecht erklärt,
ich kann dich da noch einwenig unterstützen, beim Jersey sieht man,
wenn man ihn einwenig dehnt, so kleine Striche wie beim Stricken,
daran kann man sich auch orientieren.
Und beim Cord muß man ausserdem noch auf den „Strich“ achten,
wenn man zwar den Fadenlauf beachtet,
aber den Schnitt gegengleich ausschneidet,
wird ein Teil hell und ein Teil dunkel sein..
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Nähoma
Hallo Nähoma,
ja, dass stimmt da sieht man immer so kleine Striche wie beim stricken. :)
Gruß Jana